Kursliste Alpinklettern
Plaisirklettern im Maggiatal
Unser Kurs ist euer Start zum Klettern von gut abgesicherten Mehrseillängenrouten. Rein das Kletterkönnen reicht hier nicht aus und genau da wird mit den Kursinhalten angesetzt. Die Reibungskletterei im Gneis bietet ein weiteres Highlight.
Kursinhalt: Standplatzbau, Sichern in Mehrseillängen, Kommunikation in der Seilschaft, Abseilen, Ablassen, Seilhandling, Routenwahl, Verhalten in kritischen Situationen.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 250,00 / DAV 280,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist vom Kursleiter gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/aktiv/kursinfos/
Plaisirklettern Aostatal
Genussvoll Klettern in grandioser Umgebung. Das Aostatal und seine Seitentäler bieten viele bestens abgesicherte Mehrseillängenrouten. Mit kurzen, bequemen Zu- und Abstiegen. Die Routen haben 3 bis über 10 Seillängen in bestem Aosta-Granit im Schwierigkeitsgrad 3-5, wer mag auch darüber. Wer Vorsteigen lernen will hat hier eine prima Möglichkeit. Wer im Nachstieg das Klettern genießen will, der findet ebenfalls Freude an der Bewegung in großer Sicherheit.
Kursinhalt: Klettertechnik, Taktik, Psyche, Einrichten des Standplatzes für Wechselführung oder Führungstour, Materialkunde, Seiltechnik/Knotenkunde, Seilkommandos, zügig und sicher Abseilen und Ablassen in Mehrseillängenrouten, Hilfen für schwächere Nachsteiger einrichten.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 610,00 / DAV 640,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Eine einfache Gruppenunterkunft oder ein Gasthof werden gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/aktiv/kursinfos/
Plaisirklettern Valle di Susa
Genussvolle Mehrseillängen-Touren bis 8 Seillängen im Susatal oder in Nebentälern. Bequem Ablaufen oder gut gesichert Abseilen, griffiger Gneis, feste Griffe, kein Geröll, gut mit Bohrhaken abgesichert, wenig besucht. Ausreichend schöne Klettermöglichkeiten im Schwierigkeitsgrad 3-5, wer mag auch darüber. Wer Vorsteigen lernen will hat hier die Möglichkeit. Wer im Nachstieg das Klettern genießen will, der findet ebenfalls Freude an der Bewegung in großer Sicherheit. Wir übernachten in einer einfachen, typisch italienischen Pension.
Kursinhalt: Klettertechnik, Taktik, Psyche, Einrichten des Standplatzes für Wechselführung oder Führungstour, Materialkunde, Seiltechnik/Knotenkunde, Seilkommandos, zügig und sicher Abseilen und Ablassen in Mehrseillängenrouten, Hilfen für schwächere Nachsteiger einrichten.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 600,00 / DAV 630,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Doppelzimmer im Gasthof sind vom Kursleiter reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/aktiv/kursinfos/
Alpine Klettertour auf die Roggspitze
Die Besteigung der Roggspitze an unserer Stuttgarter Hütte ist eines der Highlights im Lechquellengebirge. Am Samstag steigen wir gemütlich zur Hütte auf und versuchen noch einen kleineren Gipfel der Umgebung zu besteigen. Am Sonntag geht die geführte Tour dann auf die Roggspitze.
Kursinhalt: Besteigung der Roggspitze, Tourenplanung, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 240,00 / DAV 270,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/aktiv/kursinfos/
Klettertreffen mit Beat Kammerlander
Die Sektion Schwaben organisiert auch 2020 wieder ein Klettertreffen mit Beat Kammerlander. Beat ist bekannt geworden durch schwerste Gebirgsrouten im Rätikon. Wir treffen uns diesmal auf der Heinrich-Hueter-Hütte um im Rätikon zusammen zu Klettern. Den ersten Tag nutzen wir zum Aufstieg und Einklettern.
Am Samstag stößt dann Beat zur Gruppe, der mit uns in der Praxis die Sicherungstechnik für Mehrseillängentouren und die notwendigen Klettertechniken trainiert. Jede/r Teilnehmer/in wird am Samstag oder am Sonntag die Möglichkeit finden, mit Beat am Fels unterwegs zu sein. Mögliche Ziele sind der Saulakopf oder die Zimba.
Kursinhalt: Praxis Sicherungstechnik für Mehrseillängenrouten Klettertechniken
Kursgebühr: Sektion Schwaben 405,00 / DAV 435,00 Fahrt- und Verpflegungskosten kommen hinzu, die Übernachtung ist inklusive. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/aktiv/kursinfos/
Alpinklettern Grundkurs im Karwendel
Das Gesamterlebnis aus Konzentration, Anstrengung, Adrenalin und Naturerlebnis ist beim Alpinklettern einzigartig. In unserem Grundkurs erlernst du das Mitklettern bei kurzen, leichten alpinen Klettertouren.
Kursinhalt: Standplatzbau, Sicherungsmethodik und Knotentechnik, Klettern in Vor- und Nachstieg, Abseilen, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Klettertechniken, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 230,00 / DAV 260,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/aktiv/kursinfos/
Klettern in den Dolomiten bei Cortina d Ampezzo
Klettern in grandioser Umgebung. Zur Auswahl stehen um unseren Standort Cortina die Drei Zinnen, Tofana, Lagazuio, Nuvolau, Col dei Bòs, Falzarego-Türme, Lastroi de Fourmin und andere berühmte Felstürme. Wir absolvieren viele schöne Routen mit bis zu 10 Seillängen im Schwierigkeitsgrad 3-5, wer mag auch darüber. Wir genießen den berühmten, griffigen Felsen mit vielen praktischen Sanduhren im Vor- oder Nachstieg. Wer möchte, der übt sich im Legen von Keilen und Friends. Wer Vorsteigen lernen will hat hier eine prima Möglichkeit. Wer im Nachstieg das Klettern genießen will, der findet ebenfalls Freude an der Bewegung in großer Sicherheit.
Kursinhalt: Klettertechnik, Taktik, Psyche, Einrichten des Standplatzes für Wechselführung oder Führungstour, Materialkunde, Seiltechnik/Knotenkunde, Seilkommandos, zügig und sicher Abseilen und Ablassen in Mehrseillängenrouten, Hilfen für schwächere Nachsteiger einrichten.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 660,00 / DAV 690,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Mehrbettzimmer im Gasthof sind vom Kursleiter reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/aktiv/kursinfos/