Klettersteig Grundkurs
(A25-145)
Beschreibung
Über Stahlstifte und Eisenleitern in steilste Felswände. Klettersteige eröffnen beim Bergwandern eine völlig neue Dimension, allerdings auch völlig neue Fragen: Wie lege ich den Hüftgurt richtig an, wo klinke ich mich ein, was mache ich, wenn ich eine innere Blockade habe oder jemand entgegenkommt. Das alles wird im Klettersteig Grundkurs geklärt, sodass du anschließend sicher und vorbereit für eigene Klettersteigtouren bist. Im Ötztal gibt es viele talnahe Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden. Wir gehen täglich Klettersteige bis Schwierigkeitsgrad C. Einzelne schwierigere Stellen bis D/E können nach individueller Einschätzung ausprobiert oder umgangen werden. Kursinhalt: Sicherungstechnik (Einbinden) und korrektes, Umhängen des Karabiners, elementare Klettertechniken, taktische Maßnahmen, Risiken bei Begegnungen, sicheres Gehen in weglosem Gelände, Tourvorbereitung, Materialkunde, Wetter, Orientierung, Natur- und Umweltschutz.
Voraussetzungen
Sportliche Einstellung, etwas Armkraft und Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung
Liste 05.1 mit folgenden Anpassungen:
- nur 1 statt 2 Schrauber
- kein Safelock-Karabiner
- Tagesrucksack reicht aus
- Klettersteig-Handschuhe oder robuste Arbeitshandschuhe
- Erste-Hilfe-Set: 2 pro Gruppe
- keine Gamaschen
- Mobiltelefon
- DAV-Ausweis für Übernachtung
- ggf. Badebekleidung und Handtuch für den Piburger See
Downloads
Details
MS Teams, ca. 3 Wochen vorher. Termin wird über Doodle vereinbart.
Piburger See
Ötztal, wir übernachten in einer DAV-Selbstversorgerhütte, die mit dem PKW erreichbar ist. Es gibt
Gaststätten im Ort und Einkaufsmöglichkeiten im benachbarten Sölden. Frühstück werden wir
selbst organisieren und dafür am Ankunftstag einkaufen. Abendessen nach Wünschen der Teilnehmer.
In Fahrgemeinschaften mit dem eigenen PKW
Kursgebühr: Sektion Schwaben 180,00 / DAV 210,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu