
Keine Spur mehr vom verstaubten Kniebundhosen-Image. Nie war es hipper, sich einen Rucksack umzuschnallen und auf Berge zu steigen. Die Schönheit dort oben, die Aussicht, die gewaltigen Perspektiven – sie helfen, das eigene Sein einzunorden.
Wandern als Gegenbewegung zur Digitalisierung, ähnlich wie zu DAV Gründungszeiten, als es galt, der Industrialisierung zu entfliehen. Sich als Teil der Natur begreifen, alle Sinne auf Empfang. Keine Termine, keine Mails, keine To-do-Listen: Der Berg ruft immer lauter.
Worauf wartest Du noch?
Alle Angebote auf einen Blick:
Karwendel Höhenweg XS
Datum
Status
Kursbeschreibung
Anreise nach Innsbruck, über die Hafelekarspitze zur Pfeishütte (Ü) ca. 6 km, +90/-440 Hm, ca. 2,5 Std. Samstag Übergang zur Bettelwurfhütte (Ü) ca. 9 km +590/-390 Hm, ca. 5 Std. Sonntag Übergang zum Hallerangerhaus (Ü) ca. 6 km, +800/-1100 Hm, ca. 3 Std. Montag Abstieg (oder Abfahrt mit dem Leihrad) nach Scharnitz. Je nach Witterung können optional diverse Gipfel auf dem Weg zusätzlich bestiegen werden. Der Karwendel Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Walensee - ein Schweizer Alpenfjord
Datum
Status
Kursbeschreibung
Eine sehr vielseitige Tour - Aussicht/Tiefblick von den Churfirsten, Schifffahrt auf dem Walensee, der zweithöchste Wasserfall der Schweiz, Hochmoore, Nagelfluhberge, Übernachten auf aktiven Almen und in einem Naturfreundehaus. Hin und Rückfahrt mit dem Zug / Seilbahnfahrt auf die Churfirsten 1) Mit der Bahn von Widhaus-Unterwasser auf den Chäserugg (2200m), Besteigung des Hinderugg (2300m), dann Abstieg zu Alp Tschingla (800Hm ab), 2h ÜHP 2) Abstieg nach Quinten am Walensee (1200 HM ab), ca 10 km, Schiffahrt nach Weesen, Busfahrt nach Amden, am Schluss nochmal 30 min zum Naturfreundehaus Tscherwald, 4h, ÜHP 3) Überscheitung des Speer (1950m) (900HM hoch) zur Alpe Oberbogmen (900 ab) 5h, ÜHP einfach, 13 km 4) Abstieg nach Schänis (je 1000-1300HM ab) zur Bahn, ja nach Variante 2,5 - 3,5h max. 1000HM hoch /runter
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Vom Achtopf zum Blautopf
Datum
Status
Kursbeschreibung
Bhf. Schelklingen – Achtopf – Urspringtopf – Mutental – Ruine Günzelburg – Felsenlabyrinth – Blautopf (Einkehr) – Bhf. Blaubeuren. Streckenlänge 16km, ca. 4,5 Std., 500 Hm auf und ab. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Hardy Krämer
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Vom Verwall in die Silvretta
Datum
Status
Kursbeschreibung
In diesem Jahr verlassen wir das liebgewonnen Verwall in Richtung Silvretta und genießen dabei wieder die schöne Aussicht auf viele Gipfel, ein paar Gletscher, auf ein beeindruckendes Blumenmehr und vielleicht auch einige Tiere. Am ersten Tag starten wir beim Silvretta – Stausee mit einer gemütlichen Tour zum Einlaufen vorbei am Radsee und Radstattel zur Wiesbadener Hütte ca. 4 Std., +850 Hm. Am zweiten Tag geht es durch das Ochsental und das Klostertal weiter über den Litznerstattel bis zur Saarbrücker Hütte ca. 5:15 Std., +900 Hm. Am dritten Tag führt unsere Etappe durch das Kromertal, über den Hochmadererstattel auf den Hochmaderer und abschließend zur Tübinger Hütte ca. 6:30 Std., +1.100 Hm. Am letzten Tag geht es über den Vorderberg und den Madrisella zur Versettla Bahn, die in unseren Zielort Gaschurn endet ca. 4:30 Std., +430 Hm. Für den Rückweg zum Silvretta – Stausee nutzen wir den Wanderbus. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Andreas Rudolph
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
ATS, Tannheimer Tal
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
8 Tage Bergwanderungen in den Tannheimer Bergen, Lechtaler und Allgäuer Alpen. Für die Aufstiege und / oder Abstiege benutzen wir Bergbahnen. Abkürzungen täglich möglich. Gehzeiten: 5-7 Std., 500-1100 Hm auf und bis zu 1110 Hm ab. Standquartier in Tannheim-Bogen für 7 Nächte in Appartements mit Schlafzimmer, Bad und Kochnische. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Dorothee Kalb
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Besprechung
Trekkingtour durch die Pyrenäen
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Auf dieser herrlichen Wandertour im Herz der Pyrenäen erleben wir landschaftliche Höhepunkte wie den Vignemale - den höchsten Pyrenäengipfel auf französischem gebiet, den Ordesa-Nationalpark, die Anisclo-Schlucht, die Breche de Roland, den Felskessel von Gavarnie und viele weitere schöne Stellen. Startpunkt ist Cauterets. Dann geht es weiter zur Refuge d Estom - Col d Arraille - Besteigung Petite Vignemale (3032m) - Refuge Bayssellance (2651m), die älteste bewartete und am höchsten gelegene Hütte der Pyrenäen - Refugio Valle de Bujaruelo - Torla - Valle de Ordessa - Canon de Anisclo - Breche de Roland und zum Schluss als landschaftlicher Höhepunkt der Cirque de Gavarnie. Von Gavarnie geht es mit dem Mietwagen zurück nach Pau. Kurssgebühr: Sektion Schwaben 560,00 / DAV 590,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Runde in der Wieslaufschlucht
Datum
Status
Kursbeschreibung
Busbahnhof Welzheim – Edenbachtal – Wieslaufschlucht – Geldmacherklinge – Busbahnhof Welzheim, ca. 15,0 km, +/-270 Hm, ca. 4,5 Std. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Anja Schmidt
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Nordschwarzwald: Altensteig Rundwanderung
Datum
Status
Kursbeschreibung
Altensteig/Marktplatz – Brunnenhäusle – Boysen / Bömbach – Täschacker – Panoramaweg – Chauseehaus – Egenhausen Stauchberg – Ziegelhütte – Bömbachsee – Gäbelesbuckel – Hochholz – Obere Schwende – Büchelesbronnen – Zinsbachmühle – Kohlsteige – Zinsbachsteg – Stadtgarten – Marktplatz. Gesamtstrecke ca. 21 km. Dauer ca. 5-6 Std. ohne Pause, und ca. +/-300 Hm. Ohne Ausstiegsmöglichkeit. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Dierk von Benthen
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Glemsmühlenweg
Datum
Status
Kursbeschreibung
Wir begeben uns auf ein Teilstück des Glemsmühlenweges und erkunden diesen abwechslungsreichen Naturraum vor den Toren Stuttgarts. Von Leonberg aus wandern wir immer an der Glems entlang bis Schwieberdingen. Ca. 16,5 km auf gut ausgeschilderten Pfaden. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Remstal: Von Schwaikheim nach Grunbach
Datum
Status
Kursbeschreibung
Bf Schwaikheim – Korber Kopf – Hörnleskopf – Kleinheppacher Kopf – Buoch (Einkehr) – Grunbach BF. Gesamtstrecke ca. 16 km. Dauer ca. 4-5 Std., und ca. +/- 400 Hm. Ausstiegsmöglichkeit Kleinheppach. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Dorothee Kalb
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Leistungen
Treffpunkt
Anreise