Bergwandern Wandergruppe
Felsenrunde aus Löwenpfade - eine Wanderreihe
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Wir möchten 2022 die Löwenpfade gemeinsam erwandern. Es gibt keinen Leiter, gewandert wird gemeinschaftlich. Wir möchten auf diesen Wegen die Gemeinschaft der Gruppe stärken und interessierten Personen die Möglichkeit geben unsere Wandergruppe kennenzulernen.
Hoch hinaus geht es auf dem Löwenpfad „Felsenrunde“ in Bad Überkingen. Eindrucksvolle Ausblicke in das idyllische Filstal, gepaart mit abwechslungreichen Naturlandschaften und vielen Highlights am Wegesrand machen die Tour zu einem einzigartigen Wandererlebnis.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
ATS - Hüttentour Karwendel Pertisau Mittenwald
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
!nur für Geimpfte und Genesene, vorbehaltlich weiterer Regelverschärfungen.
Herrliche Aussichten auf das schroffe Karwendelgebirge, Übernachtung in urigen Hütten und einige Höhenmeter, alles was das Wanderherz so begehrt!
1. Tag: Anreise mit Bahn und Bus über Jenbach nach Pertisau, Anstieg über Flazthurntal zur Lamsenjochhütte, ca. 12,5 km, +1.000 Hm, ca. 5 Std.
2. Tag: Über Hahnkampl 2.080 m und Teufelskopf 1.978 m zur Falkenhütte,ca. 15 km, +1.200 Hm, ca. 6 Std.
3. Tag: Von Falkenhütte über Bäralplsattel 1.780 m und Steinkarkopf 1.981 m zur Hochlandhütte, ca. 20 km, +1.200 Hm, ca. 7,5 Std.
4. Tag: Aufstieg zur Karwendelgrube 2.250 m über Predigtstuhl 1.920 m, Einkehr und Gondel-Talfahrt nach Mittenwald, danach Heimfahrt nach Stuttgart, ca. 4 km, +850 Hm, ca. 3,5 Std.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Andreas Rudolph
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
ATS - Grenzschlängeln im Rätikon mit Gipfeloption Sesvanna und Sulzfluh
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
!nur für Geimpfte und Genesene, vorbehaltlich weiterer Regelverschärfungen.
Die 5-tägige alpine Berg-Wanderung führt uns entlang der Höhenkurven des Rätikon mit herrlichen Aus- und Tiefblicken entlang der schweiz-österreichischen Grenze. Auf dieser grenzüberschreitenden Tour wandern wir nicht nur auf Walser- und Schmugglerspuren, sondern sie bietet auch einen naturkundlichen Querschnitt.
1. Tag Aufstieg zur Lindauer Hütte mit Unterstützung der Golmerbahn.
2. Tag Durch den Rachen auf die Sulzfluh (2.655m), Abstieg durch Gemschtobel und weiter zur SAC-Carschina-Hütte.
3. Tag entlang der Drusenfluh und Kanzelköpfe zur Totalplhütte – 2 ÜN.
4. Tag Aufstieg auf die Schesaplana (2965m).
5. Tag über den Lünersee zurück zur Lindauer Hütte.
6. Tag Abstieg. Kondition und Ausdauer für 6-8stündige Touren und bis zu 1200 Hm.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Höhenrunde aus Löwenpfade - eine Wanderreihe
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Wir möchten 2022 die Löwenpfade gemeinsam erwandern. Es gibt keinen Leiter, gewandert wird gemeinschaftlich. Wir möchten auf diesen Wegen die Gemeinschaft der Gruppe stärken und interessierten Personen die Möglichkeit geben unsere Wandergruppe kennenzulernen.
Höhenluft schnuppern auf dem Löwenpfad „Höhenrunde“ in Bad Ditzenbach. Eine Runde mit jeder Menge Ausblicken ins Obere Filstal – wer den Albtrauf liebt, kommt hier voll und ganz auf seine Kosten. Einen Abstecher zur Ruine Hiltenburg am Schlossberg sollte unbedingt eingeplant werden, denn sie zählt zu einer der best erhaltensten Helfensteiner-Burgen im Kreis.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
ATS - Rund um den Ortler von Sulden bis Stilfser Joch
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
!nur für Geimpfte und Genesene, vorbehaltlich weiterer Regelverschärfungen.
7-tägige anspruchsvolle hochalpine Bergwanderung auf dem Ortler Höhenweg und im Nationallpark Stilfser Joch. Vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin erstreckt sich diese Höhenwanderung, die teilweise auf über 3.000 m Höhe verläuft. Auf jeder Etappe erleben wir landschaftliche Höhepunkte und haben immer wieder ganz besondere Ausblicke auf das Gletschergebiet der Ortler-Gruppe und den höchsten Gipfel im Südtirol.
1. Tag Aufstieg von Sulden auf die Düsseldorfer Hütte.
2. Tag Schöntaufjoch – Madritschjoch – Zufallhütte.
3. Tag Über den Eisseepass zur Casati-Hütte mit Gletscherüberquerung, Abstieg zur Pizzini-Hütte.
4. Tag Durch das hintere Zebrú-Tal Abstieg nach Sant Antonio.
5. Tag Durch das Uzzatal zum Rifugio Monte Scale im Fraele Tal.
6. Tag Cancano-Damm – Solena Alm – Fornelle Alm – Forcola – Umbrailpass – Stilfserjoch. Von hier aus bringt uns ein Taxi zurück nach Sulden. ÜN im Berggasthof.
7. Tag Möglichkeit zum Besuch des Messner Mountain Museums und des Sulden-Museums. Heimreise.
Kondition und Ausdauer für 8-10stündige Touren und bis zu 1400 Höhenmetern.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
ATS - Durch das Reintal auf die Zugspitze
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Ein Klassiker, der immer wieder schön ist. Wir wandern durch die Partnachklamm, folgen der Partnach aufwärts und wandern durch das Reintal an der Bockhütte vorbei zur Reintalangerhütte. Frisch gestärkt brechen wir am Sonntag von dort zum Gipfelsturm auf. Über die Knorrhütte und das Zugspitzplatt erreichen wir die Gletscherbahnstation. Wer noch Energie hat, kann von hier aus über Geröll und seilversicherte Passagen die letzten 320 Hm zu Fuß überwinden. Genießer bestellen sich ein Getränk und fahren mit der Gletscherbahn auf die Gipfelplattform. Zusammen geht es dann mit der Bahn wieder ins Tal und zurück nach Hause.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Sandra Holte
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
ATS - Verwall: Von der Darmstädter Hütte zur Neuen Heilbronner Hütte
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Wie im letzten Jahr genießen wir auf unserer Verwall-Durchquerung wieder das schöne Bergpanaroma und die einmalige Hüttenatmosphäre. Am ersten Tag geht es von der Bergstation der Diasbahn über die Niederelbehütte, das Seßladjoch, durch das Moostal zur Darmstädter Hütte, +1.250 Hm, ca. 6,5 Std. Am zweiten Tag wandern wir über das Kuchenjoch zur Fasulhütte, über das Schafbicheljoch bis zur Friedrichshafener Hütte, +1.200 Hm, ca. 7,5 Std. Am dritten Tag führt unsere Gipfeletappe auf die Hohen Köpfe, über das Muttenjoch, zur Gaisspitze und abschließend zur Neuen Heilbronner Hütte, +800 Hm, ca. 5 Std. Am letzten Tag geht es auf den Östlichen Valschavielberg, über die Verbella Alpe zum Zeinissee, +300 Hm, ca. 4 Std.
Für den Rückweg nach Kappl nutzen wir den Wanderbus.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Andreas Rudolph
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
ATS - Hohe Gipfel aus dem Ötztal
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
!nur für Geimpfte und Genesene, vorbehaltlich weiterer Regelverschärfungen.
Wir fahren täglich mit Linienbus und/oder Bergbahn zu hoch gelegenen Ausgangspunkten beiderseits des Ötztals. Mögliche Ziele: Gaislachkogel 3.058 m, Festkogel 3.035 m, Hangerer 3.021 m, Wildes Mannle 3.019 m, Schwarzkogel 3.018 m, Pollesjoch 2.990 m, Roßkirpl 2.942 m.
Täglich +650 bis 1.100 Hm, -750 bis 1.300 Hm, ca. 5-7 Std. Geschwindigkeit +300 Hm/Std., -500 Hm/Std.
Standquartier in Sölden in 2- und 3-Bettzimmern mit Du/WC.
Kosten für Hin-/Rückfahrt und Kurtaxe ca. 100,00 € extra.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Löwenpfade - eine Wanderreihe
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Wir möchten 2022 die Löwenpfade gemeinsam erwandern. Ein Organisator aus unserem Wanderleiter-Team wählt die jeweilige Tour aus und bestimmt einen Treffpunkt. Dieser wird im Internet ca. einen Monat vor der Veranstaltung veröffentlicht. Es gibt keinen Leiter, gewandert wird gemeinschaftlich. Wir möchten auf diesen Wegen die Gemeinschaft der Gruppe stärken und interessierten Personen die Möglichkeit geben unsere Wandergruppe kennenzulernen..
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/
Kurszeit
Kursnummer
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
ATS, Pale di San Martino und Dolomiti Bellunesi
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Die Tour führt 8 Tage von Feltre in Süddolomiten bis Passo di Valles an der Grenze zur Marmoladagruppe über die fantastischen Landschaften von Pale di San Martino (5 Tage) und Feltriner Dolomiten (3 Tage).
Kursinhalt: Diese anspruchsvolle hochalpine Bergtour führt über luftige Scharten und Gipfel im Bereich von 3000 m. Tag 1. (Pedavena) – Passo Croce d’Aune 1015 m – Rifugio Dal Piaz 1993 m +980 Hm 3,5 Std. Tag 2. Rif. Dal Piaz – Piazza del Diavolo 2210 m – Rif. Bruno Boz 1718 m +420 Hm -700 Hm 6 Std. Tag 3. Rif. Bruno Boz - Forc. Col dei Bechi 1960 m - Biv. Feltre 1930 m - Forc. di Comedon 2100 m - Passo Cereda 1361 m +800 Hm -1150 Hm 7 Std. Tag 4. Passo Cereda - Forc. d Oltro 2229 m - Rif. Treviso-Canali 1631 m +1000 Hm -730 Hm 5 Std. Tag 5. Rif. Treviso-Canali - Passo delle Lede 2695 m - Passo dell Fradusta 2670 m - Cima La Fradusta 2939 m - Pass Pradidali basso 2621 m - Rif. Pradidali 2278 m +1500 Hm -845 Hm 7 Std. Tag 6. Rif. Pradidali - Passo di Ball 2243 m - Rif. di Rosetta 2581 m +490 Hm -190 Hm 2,5 Std. Tag 7. Rif. di Rosetta - Passo delle Farangole 2814 m - Forcia Margherita 2655 m - Passo del Mulaz 2619 m - Monte Mulaz 2906 m - Rif. Mulaz 2571 m +945 Hm -955 Hm 7 Std. Tag 8. Rif. Mulaz - Passo di Venegiotta 2302 m - Passo di Valles 2031 m +160 Hm -700 Hm 3,5 Std., Transfer nach Feltre
Kursgebühr: Sektion Schwaben 503,00 /DAV 503,00 Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise