Viele Hundert Angebote pro Jahr für Anfänger, Fortgeschrittene, Profis. Klettern lernen, Bouldern, naturverträglich wandern, skibergsteigen, mountainbiken und noch mehr!
Finde Dein nächstes Abenteuer in unserer Kurs- und Tourensuche:
Kurs- und Tourensuche
Sportklettern Grundkurs
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Hier dreht sich alles ums TopRope-Klettern: Einbindetechniken, korrektes Sichern und Ablassen, Seil einholen und ausgeben, Partnercheck, Seilkommandos, verschiedene Klettertechniken, kurz das A-Z des Kletterns erlernt Ihr mit unseren Trainern. Wenn alles klappt, habt Ihr am Ende einen DAV Kletterschein in der Tasche.
Maximal 6 Teilnehmer ab 16 Jahren
Kursdauer 9 Stunden
Kurskosten für Nichtmitglieder 90,00 Euro
Der Eintritt in die Kletterhalle ist in den Kurskosten NICHT enthalten!
Die Teilnehmer erhalten einen Globetrotter Gutschein über 10,00 Euro
Mit der Anmeldung werden automatisch unsere Teilnahmebedingungen akzeptiert, siehe www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Ausrüstung
Mountainbike organisierte Tour - durch den Hochschwarzwald nach Freiburg
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Am ersten Tag steht das Naturerlebnis und die Auffahrt zur urigen Krunkelbachhütte über die beiden höchsten Schwarzwaldgipfel und schönsten Ecken des Hochschwarzwalds im Vordergrund. An Tag Zwei nehmen wir die Abfahrt nach Freiburg auf den legendären,teils anspruchsvollen Trails unter die Stollen. Tag1: Auffahrt von Neustadt über Hinterzarten, Feldsee und die beiden höchsten Schwarzwald-Gipfel zur Krunkelbachhütte (ca. 1300Hm im Aufstieg). Tag 2: Abfahrt über Schauinsland nach Freiburg, Zugfahrt zurück nach Neustadt (ca. 500 Hm im Aufstieg, Trails S1-S2). Kursgebühr: Sektion Schwaben 145,00 / DAV 175,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen"
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Tobias Kraut
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Sportklettern Technikkurs
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Du kannst es, kommst aber partout nicht weiter mit Deiner Kletterleistung? Der Fortschritt stagniert? Dann bist Du beim Technikkurs genau richtig! In Kleingruppen fokussieren wir uns auf spezielle Klettertechniken.
Maximal 4 Teilnehmer
Kursdauer 6 Stunden
Kurskosten für Nichtmitglieder 60,00 Euro
Der Eintritt in die Kletterhalle ist in den Kurskosten NICHT enthalten!
Mit der Anmeldung werden automatisch unsere Teilnahmebedingungen akzeptiert, siehe www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Alpinklettern Technik-/Aufbaukkurs - um die Steinseehütte
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Ziel ist das selbständige und sichere Durchführen alpiner Klettertouren und das Optimieren von Seilschaftsabläufen. Vertiefung Grundkursinhalte, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Klettern in 2er- u. 3er-Seilschaft, Orientierung, Umgang mit Topos, Wetter, alpine Gefahren, Risskletten und Plattenschleichen, Selbst absichern mit Knotenschlingen, Sanduhrschlingen etc. Kursgebühr: Sektion Schwaben 285,00 / DAV 315,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen"
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Alpinklettern Grundkurs
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Du möchtest Alpinklettern lernen oder hast schon erste Erfahrungen im Alpinklettern und möchtest dein Wissen weiter vertiefen, dann ist der Kurs genau das Richtige für dich. Das Hallerangerhaus ist einer der top Ausbildungsstützpunkte und bietetperfekte Bedingungen fürs Alpinklettern. Routenwahl, Orientierung, Vor- und Nachstieg, Sichern in Mehrseillängen, Kommunikation in der Seilschaft, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Abseilen, Ablassen, Verhalten in kritischen Situationen Kursgebühr: Sektion Schwaben 310,00 / DAV 340,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Vera Neupert
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Via Alta della Verzasca - einsamer und wilder Höhenweg hoch über dem Tessin
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Auf dieserm anspruchsvollen Höhenweg hoch über einem der wildesten Täler des Tessins - dem Verzasca-Tal - erleben wir Einsamkeit, wilde Natur, urige Berghütten und faszinierende Weit- und Tiefblicke. Immer im Bereich von etwa 2000 Meter Höhe erwandern wir hoch oben eine stille und beeindruckende Naturlandschaft, fernab von Hektik und Lärm. Vom kleinen Ort Semetina, östlich vom Lago Maggiore gelegen, benutzen wir gegebenenfalls die Gondelbahn in die kleine Alpsiedlung Mornera (1347m), von wo unsere Wandertour startet. Der erste Tag führt uns in ca. 5 Std. von Mornera über die Capanna Albagno (1870m) - mit herrlichen Weitblicken ins Leventina-Tal - in die enge Scharte der Bocchetta d Erba (2190m). Weiter geht es zur Bocchetta della Cima dell Uomo (2200m) mit wunderbarem Blick auf den Lago Maggiore. Über eine weitere Scharte wandern wir dann zur Capanna Borgna (1912m), unserer Übernachtungsstätte und paradiesisch gelegen. Der darauffolgende Tag wird lang und anspruchsvoll (ca. 8 Std.) und wartet mit einigen exponierten Stellen und kurzen Klettereinlagen bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad auf. Wir wandern dem Kamm entlang, geniesen die Aussicht, meistern die schwierigen Stellen und erklimmen Gipfel wie den Poncione dei Laghetti (2477m), den Cima del Picoll (2440m).Zum Schluss der Wanderung geht es ins tief eingeschnittene Val Pincascia mit der Alpe Fümegna (1810m), unserem Tagesziel. Am dritten Tag geht es am Grat und der Kammlinie weiter. Wir queren den Cima Longa (2487m), den Cima di Bri (2520m) und den Cima di Rierna (2461 m) entlang bis zur Bocchetta di Scaiee (2453m), welche nach Osten phantastische Tiefblicke ins Gagnone-Tal offenbart, und unserem Tagesziel, der Capanna d Efra (2039m), Wanderzeit ca. 5,5 Std. Am folgenden Tag meistern wir einige versicherte Passagen. Es geht über den Pizzo Cramosino (2718m) zum Passo del Gatto (2615m), weiter zum Pizzo di Mezzodi (2708m) und dann Richtung Westen absteigend zur Capanna Cognora (1938m). Unsere kleine Selbstversorgerhütte bietet auch unbewirtschaftet alles, was das Herz begehrt, und einen wunderschönen Ausblick auf die Umgebung. Wanderzeit ca. 7,5 Std. Unser letzter Trekkingtag führt uns bei frühem Aufbruch zum Passo di Piatto (2108m) und in leichtem Auf und Ab unter den Gipfeln Laghetti (2443m), Campale (2409m) und Bedeia (2666m) zum Rifugio Barone (2172m). Von der Hütte geht es dann stetig bergab nach Sonogno (918m). Hier gibt es eine Postautoverbindung zurück nach Bellinzona. Um ca. 16.30 Uhr werden wir in Bellinzona eintreffen, bzw. um ca. 16.50 Uhr an der Talstation der Seilbahn Monte Carasso, unserem Ausgangspunkt. Kurssgebühr: Sektion Schwaben 405,00 / DAV 435,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Jede:r bringt seine Verpflegung für Frühstück und Vesper selber mit. Die Zutaten für das Abendessen werden vom Kursleiter eingekauft, anteilig verrechnet und aufgeteilt. Auf den Hütten wird selber gekocht. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Alpinklettern Grundkurs
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Selbständige Durchführung alpiner Klettertouren im IV. Grad (UIAA). Routenwahl, Orientierung, Vor- und Nachstieg, Sichern in Mehrseillängen, Kommunikation in der Seilschaft, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Abseilen, Ablassen, Verhalten in kritischen Situationen. Kursgebühr: Sektion Schwaben 370,00 / DAV400,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Hochtouren Grundkurs Eis
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Die Urner Alpen bieten die optimale Gelegenheit um Kenntnisse und Fähigkeiten zu lernen um leichte Hochtouren mit Gletscherkontakt selbständig durchführen zu können. Kursinahlt wird sein: Auf- und Abstieg in weglosem Gelände, Kletter-, Sturz- und Sicherungstechniken, Gletscherseilschaft, Seil-, Pickel-, Steigeiseneinsatz, Spaltenbergung, Wetterkunde, Tourplanung, alpine Gefahren, Naturschutz. Kursgebühr: Sektion Schwaben 355,00 / DAV 385,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Mittelschwerer Klettersteige Wankspitze
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Begehung mittelschwerer Klettersteige B/C mit einzelnen Stellen C, Techniken zum Überwinden kurzer schwieriger Stellen, Wiederholung der Sicherungstechniken, alpine Gefahren, Wetterkunde, Umweltkunde. Anreise zur Mieminger Kette Samstagfrüh mit Möglichkeit zum späten Frühstück auf dem Lehnberger Haus. Zustieg zum Wank-Klettersteig und Besteigung der Wankspitze über den Klettersteig. Abstieg über das Lehnberghaus mit Kaffee und Kuchen und Heimfahrt. Kursgebühr: Sektion Schwaben 70,00 / DAV 100,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen"
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Besprechung
Sportklettern Aufbaukurs
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Nach dem TopRope-Klettern kommt der Reiz des Vorstiegs: ohne Seil von oben ins Unbekannte steigen. Dazu braucht es weitere Kletter- und Sicherungstechniken und etwas Mut. Der kommt von ganz alleine, wenn Ihr mit unseren Trainern klettert.
Im Aufbaukurs erlernt Ihr alles was Ihr braucht um hinterher selbständig im Vorstieg unerwegs zu sein.
Es besteht die Möglichkeit den DAV Kletterschein Indoor Vorstieg zu erwerben.
Maximal 6 Teilnehmer ab 16 Jahren
Kursdauer 9 Stunden
Kurskosten für Nichtmitglieder 90,00 Euro
Der Eintritt in die Kletterhalle ist in den Kurskosten NICHT enthalten!
Mit der Anmeldung werden automatisch unsere Teilnahmebedingungen akzeptiert, siehe www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung