Programm 2023

ALLGEMEINES PROGRAMM

Die corona-bedingte Durchführbarkeit einzelner Termine bitte beim jeweiligen Organisator erfragen.

8.1. So.
Ski-/Snowboard-Tour auf den Grünten mit LVS-Training
Aufstieg ca. 800 Hm, Gehzeit ca. 3 h, 1–2 h Training, Kategorie L, max. 8 TN, Führungstour, Abfahrt nach Absprache. Obligatorisch: LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, können bei der Bezirksgruppe ausgeliehen werden.
Org.: Matthias Usenbenz, Tel. 0176 72787651


Samstag, 28. Januar 2023, 19.00 Uhr im „Rößle“
Mitgliederversammlung 2021 und 2022 und Jahresrückblick

  • Begrüßung
  • Bericht der Bezirksgruppenleitung
  • Kassenbericht
  • Bericht des Kassenprüfers
  • Entlastungen
  • Ehrung der Jubilare
  • Verschiedenes
  • Beiträge und Bilder zu den Wanderungen und Touren 2021/2022

Anträge und Vorschläge der Mitglieder zur Tagesordnung bitte schriftlich bis zum 14.1.2023 bei der Bezirksgruppenleitung einreichen.
Die Mitgliederversammlung wird unter den aktuell geltenden Pandemie-Regeln durchgeführt.


29.1. So.
Langlauf (Skating)
Ski-Trail: Teilnahme am Tannheimer Langlauf-Marathon, www.ski-trail.info, Kat. L, Gemeinschaftstour.
Org.: Ralf Specht, Tel. 07333 953466

5.–6.2. So.–Mo.
Entspannte Skitouren im Kleinwalsertal
mit Übernachtung auf der Schwarzwasserhütte.
Aufstieg ca. 800 Hm, Gehzeit 4–5 h, Kategorie WS, max. 6 TN, Führungstour, Abfahrt nach Absprache, Anmeldung bis 1.1.2023. Obligatorisch: LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, können bei der Bezirksgruppe ausgeliehen werden.
Org.: Matthias Usenbenz, Tel. 0176 72787651

12.2. So.
Schneeschuhwanderung auf das Galtjoch (2100 m)
Landschaftlich sehr schöne Schneeschuhwanderung von Rinnen (1262 m) aus mit tollem Gipfelausblick. Route ca. 9 km, Aufstieg ca. 950 Hm, Gehzeit ca. 5,5 h, Kategorie WS, max. 8 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt 7.30 Uhr, Anmeldung bis 5.2.2023. Obligatorisch: LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel.
Org.: Gerhard Speidel, Tel. 0173 1574775

12.2. So.
Langlauf (Skating)
Von Laichingen nach Westerheim, über die Alb-Bad Loipe und zurück; ca. 20 km, Kategorie L, Gemeinschaftstour.
Org.: Ralf Specht, Tel. 07333 953466

19.2. So.
Tagesskitour im Allgäu
Aufstieg ca. 600–800 Hm, Kategorie WS, max. 5 TN, Führungstour, Abfahrt nach Absprache, Anmeldung bis 9.2.2023 und weitere Info beim Organisator. Obligatorisch: LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel.
Org.: Sebastian Gast, Tel. 0176 80157107

11.–12.3. Sa.–So.
2-Tages-Skitour
mit Übernachtung im Winterraum im Rätikon.
Anfahrt am frühen Samstagmorgen, anschließend Aufstieg zur Hütte und kleine Skitour. Am Sonntag Skitour und Rückfahrt. Kategorie WS, max. 6 TN, Führungstour, Abfahrt nach Absprache, Anmeldung bis spätestens 1.3.2023 bei Sebastian Gast. Obligatorisch: LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel.
Org.: Tobias Rauschmaier, Tel. 0151 46717497 und Sebastian Gast, Tel. 0176 80157107

19.–21.3. So.–Di.
Silvretta-Skidurchquerung
Übernachtung auf der Wiesbadener- und Silvretta-Hütte. Mögliche Gipfel, je nach Bedingungen: Haagspitze, Rauer Kopf, Silvrettahorn, Sonntagspitze, Winterhorn, hintere Lobspitze. Bei ausreichend Schnee mit Abfahrt nach Partenen.
Aufstieg ca. 800–1000 Hm, Gehzeit 5–6 h, Kategorie ZS, max. 4 TN, Führungstour, Abfahrt nach Absprache, Anmeldung bis 1.1.2023. Obligatorisch: LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, Klettergurt, 2 HMS-Schraubkarabiner und Steigeisen, können bei der Bezirksgruppe ausgeliehen werden.
Org.: Matthias Usenbenz, Tel. 0176 72787651

13.5. Sa.
MTB-Tour
Die Alb rund um Deggingen incl. Single-Trail-Abfahrten, ca. 30 km, 500 Hm, Kat. T2, Gemeinschaftstour. Obligatorisch: Helm, Handschuhe.
Org.: Ralf Specht, Tel. 07333 953466


24.6. Sa.
Sonnwendfeier
Beginn 18.00 Uhr an der Skihütte im „Buch“

  • Grillvesper
  • Spiele
  • Unterhaltung
  • Sonnwendfeuer

Org.: Bernd Schlenk und Hans Müller
Wir bitten um Anmeldung 1 Woche vorher beim jeweiligen Spartenleiter oder bei der Bezirksgruppenleitung.
Salatspenden werden gerne angenommen!
Die aktuell geltenden Pandemie-Vorschriften sind einzuhalten.


2.7. So.
Entschenkopf-Überschreitung (2043 m)
Von Reichenbach über die Gaisalpe zum Falkenjoch und weiter über kleine Kletterstellen zum Gipfel. Großartige Ausblicke auf Gaisalpsee und Rubihorn. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Weg ca. 11,5 km, Aufstieg ca. 1250 Hm, Gehzeit ca. 6 h, Kat. T3, max. 6 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt 7.00 Uhr, Anmeldung bis 17.6. 2023.
Org.: Gerhard Speidel, Tel. 0173 1574775

2.7. So.
MTB
Besuch des Bikeparks Hochberg bei Heidenheim, www.bikepark-hochberg.de, Kat. T2, Gemeinschaftstour.
Obligatorisch: Helm, Handschuhe.
Org.: Ralf Specht, Tel. 07333 953466

9.7. So.
Aussichtsreiche Kammwanderung bei Sonthofen
Sonnenkopf (1712 m) – Heidelbeerkopf (1767 m) – Schnippenkopf (1833 m), Gehzeit 4,5–5 h, ca. 800 Hm, Kat. T2, Gemeinschaftstour, Abfahrt 7.00 Uhr.
Organisatorin: Sabine Muttmann, Tel. 07333 7586

14.7. Fr.
Breitenberg bei Hinterstein
Ca. 1000 Hm, Kat. T2, max. 8 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt nach Absprache.
Org.: Klaus Rauschmaier, Tel. 07333 6953

23.7. So.
Klimaneutrale Rundtour aufs Rubihorn
Anreise mit Öffis ab Merklingen, Aufstieg ca. 1000 Hm, Abstieg mit Unterstützung der Nebelhornbahn. Kat. T3, max. 8 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt nach Absprache.
Organisatorin: Susanne Schertling, Tel. 0176 28880023

6.8. So.
Vilser Kegel (1844m)
Rundtour von Vils über das Hundsarschjoch zum Vilserkegel. Am Gipfel großartige Rundumsicht.
Weg ca. 12 km, Aufstieg ca. 970 Hm, Gehzeit ca. 5,5 h, Kat. T2, max. 8 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt 7.30 Uhr, Anmeldung bis 22.7.2023.
Org.: Gerhard Speidel, Tel. 0173 1574775

7.8. Mo.
Tannheimer Höhenweg
Füssener Jöchle (Bahn) – Brentenjoch – Bad-Kissinger-Hütte – Grän. Kat. T3, max. 8 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt nach Absprache.
Org.: Klaus Rauschmaier, Tel. 07333 6953

23.–26.8. Mi.–Sa.
Zillertaler Alpen
Gute Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich. Hochgebirgswanderungen mit großartigen Ausblicken, durchgehend gute Steiganlagen, an ausgesetzten Stellen gesichert.
– Mittwoch –
Anfahrt Mayrhofen/Breitlahner (1250 m), 4 h. Aufstieg Berliner Hütte (2040 m), 3,5 h. Schwarzsee, 1,5 h.
– Donnerstag –
Schönbichler Horn (3133 m), 4 h. Furtschaglhaus (2300 m), 2 h.
– Freitag –
Schlegeisstausee – Neumarkter Runde – Olperer Hütte, ca. 5,5 h.
– Samstag –
Friesenberghaus, 2 h. Abstieg nach Breitlahner, 3 h.
Kat. T3/T4, max. 8 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt 7.00 Uhr, Anmeldung bis 30.7.2023.
Org.: Dieter Mayer, Tel. 0152 22686028

10.–12.9. So.–Di.
Lechtalrunde
Für trittsichere Bergwanderer. Abwechslungsreiche Höhenwege.
– Sonntag –
Anfahrt Bschlabs/Boden (1356 m), ca. 2,5 h. Aufstieg über Angerletal zur Hanauer Hütte (1918 m), ca. 2,5 h.
– Montag –
Über das Galtseitejoch (2426 m) und die Muttekopfscharte (2630 m) zur Muttekopfhütte (1934 m), ca. 6 h; mit Muttekopfgipfel (2774 m) +1 h.
– Dienstag –
Über den Scharnitzsattel (2441 m) und das Hahntennjoch (1895 m) zur Anhalter Hütte (2042 m), ins Plötzigtal nach Boden zurück, ca. 6,5 h; alternativ über das Pfafflartal nach Boden, ca. 4,5 h.
Kat. T3, max. 8 TN, Gemeinschaftstour, Abfahrt 7.30 Uhr, Anmeldung bis 14.8.2023.
Org.: Dieter Mayer, Tel. 0152 22686028

15.10. So.
MTB-Ausfahrt
Freeriden am Grubigstein bei Lermoos mit Blindseetrail, ca. 40 km, Kat. T2/T3, Gemeinschaftstour.
Obligatorisch: Helm, Handschuhe.
Org.: Ralf Specht, Tel. 07333 953466

 


SENIOREN-WANDERGRUPPE

Organisation
siehe beim jeweiligen Programmbeitrag

Restlicher Termin 2022

8.12. Do.
Abschlussfeier
im Sportheim Berghülen
Beginn 14.30 Uhr
Org.: Gerhard Mayer, Tel. 07344 4515

Termine 2023

28.1. Sa.
Mitgliederversammlung und Jahresrückblick
siehe Programm 2023

9.3. Do.
Märzenbecherwanderung „Hagener Tobel“
Abfahrt 13.30 Uhr
Org.: Gerhard Mayer, Tel. 07344 4515

13.4. Do.
Streuobstparadies Neidlinger Tal
Abfahrt 13.30 Uhr
Org.: Gerhard Mayer, Tel. 07344 4515

11.5. Do.
Vom Kahlenstein zum Ostlandkreuz
Abfahrt 13.30 Uhr
Org.: Irmgard Schulz, Tel. 07333 5713

15.6. Do.
Dächingen/Naturschutzzentrum „Durch Wald und Flur“
Abfahrt 13.30 Uhr
Org.: Irene Horst, Tel. 07333 6318

24.6. Sa.
Sonnwendfeier
siehe Programm 2023

13.7. Do.
Schorrenhüle – Suppinger Wald
Abfahrt 14.00 Uhr
Org.: Günter Hohl, Tel. 07333 5269

17.8. Do.
Apfelstetten Hecken-Erlebnispfad
Abfahrt 13.30 Uhr
Org.: Gudula Bohnaker, Tel. 07333 3360

14.9. Do.
Ehingen – Dettingen – Rottenacker – Ried
Abfahrt 13.30 Uhr
Org.: Irmgard Schulz, Tel. 07333 5713

12.10. Do.
Nellingen – Auf dem Bärenpfad
Abfahrt 14.00 Uhr
Org.: Irene Horst, Tel. 07333 6318

9.11. Do.
Abschlussfeier
Ort wird noch bekannt gegeben.

Alle Abfahrten mit PKW in der Gartenstr./Pfeiferstr. Die Abfahrtszeiten können den aktuellen Gegebenheiten (Wetter, Teilnehmer) angepasst werden. Anmeldungen beim Organisator.
Die Wanderungen der Seniorengruppe werden als Gemeinschaftstouren durchgeführt.

 


FAMILIENGRUPPE I

Organisation und Infos, falls nicht abweichend vermerkt:
Jutta und Carl-Erich Bausch
Tel. 07333 4586
E-Mail carl-erich@bausch-lai.de

Termine

28.1. Sa.
Mitgliederversammlung und Jahresrückblick
siehe Programm 2023

4.–9.2. Sa.–Do.
Langlauf und Ski Alpin in Leutasch
Quartier in Leutasch-Puitbach. Langlauf auf dem Sonnen-Plateau Leutasch, Kategorie L. Skigebiete in Seefeld, Katategorie WS.
Info am 30.1.2023, 20.00 Uhr bei Fam. Bausch.

23.4. So.
Über Stuttgarts Höhen
S-Botnang Parkplatz Lindpaintnerstraße – Birkenkopf – Kräherwald – Bismarckturm – Killesberg – Doggenburg – Unipark – Börsenplatz, 14 km, 200 Hm, 4–4,5 h, Kat. T1, Rucksackvesper und Kaffeepause, Abfahrt 9.00 Uhr am Volksbank-Parkplatz.
Organisatorin: Gudrun Gürtler, Tel. 07333 21967

24.6. Sa.
Sonnwendfeier
siehe Programm 2023

31.8.–3.9. Do.–So.
Bergwochenende am Gerlos
Quartier in Wald im Pinzgau. Touren um den Gerlos-Pass, Zillertaler-/Kitzbüheler-Alpen. Kat. T2/T3.
Info am 28.8.2023, 20.00 Uhr bei Fam. Bausch.

15.10. So.
Wanderung „hochgehflogen“
Wanderparkplatz Eninger Weide – Gestüt St. Johann – Hohe Warte – Fohlenhof – Gelber Fels – Olgafels – Rossfels – Wiesfels – Grüner Fels – Eninger Weide, ca. 15 km, 330 Hm, 5 h, Kat. T2, Rucksackvesper, Abfahrt 8.30 Uhr am Waldstadion.

12.11. So.
Abschlusswanderung
Bubental – Feuerbuch – Kelt. Schanze – Horn – Beerenhalde, Einkehr im Höhlenrasthaus, Kat. T1, Treffpunkt 13.30 Uhr am Schützenhaus Laichingen.

Monatlich am 1. Mittwoch
Wanderung in der näheren Umgebung
Treff 13.30 Uhr am Waldstadion; Route ca. 8 km, ca. 2–2,5 h, Kat. T1, wird kurzfristig gewählt.

Langlauf, Ski Alpin, Wanderungen und Bergwochenende bei der Familiengruppe I werden als Gemeinschaftstouren durchgeführt.

 


ALPINES KLETTERN, ALPINE KLETTERTOUREN

Kontakt und Organisation
Ralf Specht
Tel. 07333 953466
E-Mail ralf.specht@gmx.de

Anmeldungen
bitte bis spätestens 1 Monat vor der Ausfahrt per Telefon oder E-Mail.

Infos
Bei den Klettertouren handelt es sich um Mehrseillängen-Kletterrouten im alpinen Gelände und sie werden als Gemeinschaftstouren durchgeführt. Trittsicherheit, alpine Ausrüstung und sicheres Klettern im 5. Schwierigkeitsgrad sind zwingende Voraussetzung. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 1 bis max. 3 Personen beschränkt. Vor den Ausfahrten findet eine Vorbesprechung zu Klettergebiet, Touren, benötigter Ausrüstung, Übernachtung, Kosten usw. statt. Der Termin dazu wird rechtzeitig vor der Ausfahrt bekanntgegeben.
Bei mehrtägigen Veranstaltungen wird bei Bedarf eine Übernachtungskaution eingefordert.
Darüber hinaus können weitere Infos beim Organisator erfragt werden.

Touren

16.6. Fr.
Alpines Klettern
in der Gegend der Zugspitze

27.–30.7. Do.–So.
Alpine Klettertage
Ziel der Ausfahrt wird rechtzeitig bekanntgegeben

Bouldern für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Selbstständiges, freies Bouldern, kein Kursbetrieb!
3.11.–22.12.2022,
5.1.–30.3. 2023 und 2.11.–21.12. 2023,
donnerstags 17.30–19.00 Uhr,
Boulderhöhle in der Jahnhalle Laichingen.

 


FAMILIEN­PROGRAMM

Kontakt und Organisation
Ralf Specht
Tel. 07333 953466
E-Mail ralf.specht@gmx.de

Restlicher Termin 2022

10.12. Sa.
Bouldern
im Einstein in Ulm, ulm.einstein-boulder.com

Termine 2023

7.1. Sa.
Skitourentag
der Familiengruppen-Väter im Gunzesrieder Tal

3.2. Fr.
Bouldern
in der Boulderhöhle

18.3. Sa.
Jumphalle
Jump4All in Ulm-Böfingen, www.jump4all.de/ulm/

23.4. So.
Besuch des Laichinger Kletterwalds
www.kletterwald-laichingen.de/

1.5. Mo.
Teilnahme an der Mai-Erlebniswanderung
in Blaubeuren

24.6. Sa.
Mountainbike-Strecke in Westerlau
im Anschluss Besuch der Sonnwendfeier

22.7. Sa.
Mountainbike-Tour
am Albtrauf

27.8. So.
Teilnahme an der Leinenwebertour

17.9. So.
Wanderung im Kleinwalsertal

29.9.–3.10. Fr.–Di.
Langes Berg-Wochenende
Ziel der Ausfahrt wird je nach Wetterlage ausgewählt

12.11. So.
Klettern
in der Kletterhalle in Merklingen

10.12. So.
Bouldern
im Einstein in Ulm, ulm.einstein-boulder.com/

Ausfahrten im Familienprogramm gelten als Gemeinschaftstouren.

 


KLETTERGRUPPE FÜR JUGENDLICHE AB 12

Jugendleiter
Lena und Hannes Länge

Infos
Christina und Andreas Länge
Tel. 07344 921982
E-Mail laenges@t-online.de

Termine

Jeden zweiten Freitag oder Samstag (außer an Feiertagen und in den Ferien)
Bouldern, Klettern in der Halle oder am Fels

Restlicher Termin 2022

16.12. Fr.
Weihnachtsfeier

Termine 2023

28.1. Sa.
Mitgliederversammlung und Jahresrückblick
siehe Programm 2023

16.–18.6. Fr.–So.
Kletterwochenende
im Werkmannhaus bei Bad Urach

24.6. Sa.
Sonnwendfeier
siehe Programm 2023

Treffpunkt und weitere Informationen
werden jeweils per E-Mail bekannt gegeben.

Klettertermine in der Klettergruppe für Jugendliche ab 12 gelten als Führungstouren.

 


RADFAHREN

Teilnahme an der Leinenwebertour am 27.8.2023,
siehe Familienprogramm.

 


SOMMERFERIEN­PROGRAMM

Die Stadt Laichingen organisiert alljährlich in den Sommerferien ein vielfältiges Ferienprogramm für Kinder. Zur Mitwirkung sind vor allem auch die örtlichen Vereine mit vereinstypischen Beiträgen aufgerufen, die in der Regel bis Mitte April bei der Stadt Laichingen einzureichen sind. Unsere Angebote der letzten Jahre sind gut angekommen. Freiwillige Organisatoren mit Ideen sind willkommen, z. B. für Bouldern, Klettern, Mountainbiken, GPS-Schnitzeljagd usw.

 


SCHWIERIGKEITS­­­GRADE

SAC-SKITOURENSKALA

https://de.wikipedia.org/wiki/SAC-Skitourenskala
L – leicht
WS – wenig schwierig
ZS – ziemlich schwierig.

SAC-WANDERSKALA

https://de.wikipedia.org/wiki/SAC-Wanderskala
Um die Weg-Eigenschaften unserer Unternehmungen zu beschreiben, wird die SAC-Wanderskala mit den Graden T1 bis T6 verwendet:
T1 Wandern: Weg gut gepflegt mit moderaten An- und Abstiegen. Eventuell exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr bei vorsichtigem Verhalten weitgehend ausgeschlossen. Falls nach SWW-Normen markiert: gelb.
T2 Bergwandern: Weg durchgehend erkennbar, teilweise steil. Absturzgefahr an ausgesetzten Stellen durch Seilsicherungen gering. Falls nach SWW-Normen markiert: weiß-rot-weiß.
T3 anspruchsvolles Bergwandern: Weg nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Punktuell Absturzgefahr an ausgesetzten Stellen, teils mit Seilen gesichert. Geröllhänge, Schrofen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiß-rot-weiß.
T4 Alpinwandern: Pfad nicht zwingend vorhanden. Gelände recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiß-blau-weiß.
T5 anspruchsvolles Alpinwandern: Oft weglos. Exponiert, anspruchsvolles Gelände. Steile Schrofen, apere Gletscher und Firnfelder mit Abrutschgefahr. Einzelne einfache Kletterstellen. Falls markiert: weiß-blau-weiß.
T6 schwieriges Alpinwandern: Meist weglos. Kletterstellen bis II. Grad. Häufig sehr exponiert. Heikle Schrofen und Blockgrate. Apere Gletscher mit erhöhter Abrutschgefahr. Meist nicht markiert.

 


RECHTLICHE FAKTEN

BEI FÜHRUNGSTOUREN

  • übernimmt der FÜL/Trainer die volle Verantwortung der Geführten
  • genießt der FÜL/Trainer das volle Vertrauen der Geführten (auch stillschweigend)
  • trifft der FÜL/Trainer die wesentlichen Entscheidungen, beispielsweise zur Routenwahl, zu den Sicherungsmaßnahmen oder zum Tourenabbruch.

BEI GEMEINSCHAFTSTOUREN

  • wären alle Teilnehmer in der Lage die Tour selbständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • werden alle Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen
  • fungiert der FÜL/Trainer als Organisator, er übernimmt jedoch keine sicherheitsrelevante Verantwortung für andere. Eine „faktische“ Verantwortung – Stichwort „Garantenstellung“ – kann ihm nur dann vorgehalten werden, wenn er einen Unfall aufgrund seiner Ausbildung hätte voraussehen müssen
  • kann der Tourenbereich (auch wesentlich) über jenen hinausgehen, für den der jeweilige Fachübungsleiter/Trainer ausgebildet und lizenziert ist.

 

ERKLÄRUNG ZUR HAFTUNGSBEGRENZUNG

§ 6, Ziff. 4 der Satzung der Sektion Schwaben
Eine Haftung für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrichtungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.

 

ALPINES NOTSIGNAL

  • Hör- oder sichtbares Zeichen/Rufen, sechs Mal innerhalb einer Minute
  • Signal jeweils nach einer Minute Pause wiederholen
  • Antwortzeichen erfolgt drei Mal pro Minute