Jahresprogramm
Vergangene Monate des Programms werden entfernt. Die kompletten Jahresprogramme sind im Archiv zu finden.
Bitte beachten Sie ebenfalls die Anmerkungen und wichtigen Hinweise zum Programm am Ende.
September 2023
Mi. 06. September 2023
Wanderung – vor der Alb
Kappishäusern – Florian - NFH Falkenberg
Organisation: Renate Kaiser, Telefon 07022 44486
Treffpunkt: 11:00 Uhr Sportplatz Kappishäusern
alternativ: 12:30 Uhr im Naturfreundehaus
Anmeldung bitte bis zwei Tage zuvor
Di. 12. September 2023
Gruppenabend
Wildwassergruppe
02.09. - 06. September 2023
Soca
Organisation: Flo, Hannes, florian.auf-achse@gmx.de
09.09. - 10. September 2023
Engadin
Organisation: Flo, Tari, florian.auf-achse@gmx.de
30.09. - 03. Oktober 2023
Ötz (Sa,So Kletter Angebot)
Organisation: Flo, Uli G., florian.auf-achse@gmx.de
Oktober 2023
Mi. 04. Oktober 2023
Wanderung – Föllbachschlucht
Parkplatz Ulrichstein — Föllbachschlucht – Wolfschlugen – Hardt - Ulrichstein
Organisation: Karl-Heinz Kessler, Telefon 07022 62679
Treffpunkt: 9:30 Uhr am Hallenbad Parkplatz
Anmeldung bitte bis zwei Tage zuvor
Di. 10. Oktober 2023
Gruppenabend
(So. 22. Oktober 2023) ► Neuer Termin So. 15. Oktober 2023
Abklettern Rosenstein
Gemeinschaftstour
Orga.: Jürgen Stoll, Stollwo@web.de
Besprechung: GA 10.10.2023
Mi. 28. Oktober 2023
Herbstausfahrt (mit Bus) - Unterland
Wandern bei Talheim, anschließend gemütliches Beisammensein
Organisation: Günter Birkmaier, Telefon 07022 34522
Anmeldung bitte bis spätestens 04.10.2023
Wildwassergruppe
06.10. - 08. Oktober 2023
Indian Summer Tour
Organisation: Stefan Gr. Holger, Stefan.Grun@gmx.de
November 2023
Di. 14. November 2023
Gruppenabend
Sa. 18. November 2023
Jubilarfeier und Mitgliederversammlung der Sektion
Sa. 25. November 2023
Jahresabschluss Bezirksgruppe Nürtingen
Dezember 2023
Di. 12. Dezember 2023
Gruppenabend
Jahresprogramm 2023
Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde,
wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Programm 2023 der DAV Bezirksgruppe Nürtingen präsentieren zu können. Wieder ist es gelungen, ein vielseitiges und interessantes Programm anzubieten. Für fast alle alpinen Spielarten ist etwas im Angebot. Auch die unterschiedlichsten Aktivitäten in unserer näheren Umgebung kommen nicht zu kurz.
Bei den bergsportlichen Aktivitäten kennen wir die Bedeutung von Eigenverantwortung, risikobewusstem Handeln, Kameradschaft und Erfahrung.
Denken Sie bei Ihren Touren immer an unsere strapazierte Alpenwelt und gehen Sie schonend mit Respekt und Verantwortung für Mensch und Natur um. Schutz einer intakten Umwelt und die Leidenschaft für die Berge wachsen fest zusammen als zentrales Element unseres Selbstverständnisses. Nur wenn wir unsere Umwelt bewahren, werden wir und unsere Kinder auch in Zukunft noch die gleiche Freude daran haben können, wie es für uns heute möglich ist.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und schöne Stunden bei den Unternehmungen. Einen guten, erfolgreichen Verlauf bei besten Bedingungen. Kommen Sie immer wieder gesund nach Hause.
Die Treffpunkte für Informationen zu den Ausfahrten, dem Vereinsgeschehen, interessanten Vorträgen und auch für die Tourenbesprechungen sind unser Gruppenabend (GA). Beginn ist jeweils um 20:15 Uhr. Gäste sind immer willkommen.
BERGSPORTGRUPPE
Jeweils am zweiten Dienstag im Monat im Bürgertreff am Rathaus Nürtingen (Zufahrt Alleenstraße oder Ost-/Brunnsteige-Seite). Im August ist kein Gruppenabend.
Hier besprechen wir Ausfahrten, schauen Bilder an, hören ab und zu einen kleinen Vortrag und tauschen Informationen aus. Immer wieder vereinbaren wir auch spontane Unternehmungen.
In der Kletterhalle beim Schlossgymnasium in Kirchheim unter Teck sind wir von Oktober bis April mittwochs von 19-22 Uhr. Schnupperklettern ist möglich, lediglich Hallenturnschuhe sollten mitgebracht werden. Über den Sommer klettern wir bei entsprechendem Wetter zur selben Zeit draußen an den Felsen der Alb.
JUGENDGRUPPE
GA im Jugendhaus am Bahnhof (JaB -JAV-Räume im 1. Stock)
Gruppenabende: Dienstags (an Schultagen) von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Infos/Kontakte: jdav.nuertingen@gmx.de
WILDWASSERGRUPPE
Während der Schulzeiten trifft sich die Wildwassergruppe immer Freitags ab 18:45 Uhr im Inselbad in Zizishausen. Training von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr. Vereinsmaterial steht ausreichend zur Verfügung.
Flüsse und Abschnitte können wetter- und pegelabhängig kurzfristig geändert werden. Zur Anmeldung an Ausfahrten bitte das Anmeldeformular downloaden und an den Organisator per Mail senden. In der Regel eine Woche vor der Ausfahrt.
Hinweise zum Jahresprogramm 2023:
Mit Ausnahme der Jugendgruppe sind alle Aktivitäten fortlaufend im Programm 2023 aufgeführt. Zwischen Planung und Realisierung können sich vor allem wegen Covid19 Änderungen ergeben (Verifikation Homepage/Kachel/PROGRAMM).Daher grundsätzlich zu allen Tagesunternehmungen eine Teilnahme zwei Tage zuvor beim jeweiligen Tourenleiter anmelden. Hierbei sind auch Toureninformationen zu erfahren. Mit einer Anmeldung werden auch die am Ende des Programms aufgeführten Hinweise/Teilnahmebedingungen akzeptiert.
Bitte bei Führungs- und Gemeinschaftstouren die Hinweise zum Datenschutz beachten.
Bei den Ausfahrten der Seniorengruppe handelt es sich ausschließlich um Gemeinschaftstouren.
Telefonnummern der Tourenleiter siehe Kachel KONTAKT. Sofern im Programm nichts anderes angegeben, ist der Treff- bzw. der Ausgangspunkt zu unseren Ausfahrten beim Hallenbad Parkplatz (P) in Nürtingen.
Tagesaktivitäten der Bergsportgruppe werden bei den Gruppenabenden kurzfristig besprochen. Evtl. Infos über den Gruppenleiter oder auf unserer Bezirksgruppen-Homepage.
Wichtige Hinweise zum Programm
Bergsport und Wandern sind nicht ohne Gefahren.
Jeder Teilnehmer an unseren Ausfahrten muss sich der vorhandenen Risiken bewusst sein. Mit der Anmeldung zu einer Tour wird anerkannt, dass der verantwortliche Tourenleiter bzw. Organisator und die Sektion Schwaben von einer Haftung freigestellt werden, die über den im Rahmen der Mitgliedschaft im DAV, sowie über den für eine ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Ausgenommen davon ist eine Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Für ausreichenden persönlichen Versicherungsschutz hat jeder Teilnehmer selbst zu sorgen.
Die Teilnehmer müssen die Anforderungen einer Tour beherrschen und den Anweisungen des Führers Folge leisten. Die in den Tourenbeschreibungen aufgeführten Informationen sind zu beachten. Sofern jemand Zweifel an seiner derzeitigen Leistungsfähigkeit hat, sollte er sich beim Tourenleiter über die Anforderungen und Schwierigkeiten der geplanten Ausfahrt informieren.
Für alle Unternehmungen wird eine entsprechend vollständige Ausrüstung benötigt, die hinsichtlich ihrer Sicherheit den allgemeinen Anforderungen entsprechen muss (SERVICE). In beschränktem Umfang können Ausrüstungsgegenstände ausgeliehen werden. Zu mehrtägigen Ausfahrten wird ein Organisationsbeitrag erhoben.
Führungstouren, Gemeinschaftstouren und Ausbildungskurse
Rechtlich besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Führungstouren/Ausbildungskursen und Gemeinschaftstouren!
Bei Ausbildungskursen und Führungstouren
- übernimmt der FÜL/Trainer die volle Verantwortung für die Teilnehmer
- genießt der FÜL/Trainer das volle Vertrauen der Teilnehmer (auch stillschweigend)
- trifft der FÜL/Trainer die wesentlichen Entscheidungen, beispielsweise zur Routenwahl, zu den Sicherungsmaßnahmen oder zum Tourenabbruch
- geht mit zunehmendem Ausbildungsniveau immer mehr Eigenverantwortung auf die Teilnehmer über
Schließlich ist es das Ziel von Kursen und Touren, die Teilnehmer zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Bergsteigern, Kletterern etc. auszubilden.
Bei Gemeinschaftstouren
- sollen alle Teilnehmer in der Lage sein, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
- werden alle Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen
- übernimmt der Organisator hier keine sicherheitsrelevante Verantwortung für andere. Er kümmert sich aber um die organisatorische Durchführung der Tour unter Einbindung der Teilnehmer
Selbstbeteiligung bei KFZ-Unfallschäden im Rahmen einer Ausfahrt:
Grundsätzlich sind die Fahrzeuge vom Treffpunkt bis zum Treffpunkt einer Ausfahrt über die Vollkasko des DAV versichert. Allerdings fällt im Schadensfall eine Selbstbeteiligung an, die dann anteilig auf alle Teilnehmer umgelegt wird.
Prozedere für mehrtägige Touren
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen und ist verbindlich. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung und der Anzahlung (z.B. für Orga-Beitrag und Quartierreservierung), die sofort nach Meldeschluss fällig wird. Touren werden nach den Maßgaben zum Meldeschluss organisiert, einschl. weiteren Tourenleitern, Fahrtkosten, Vorauszahlungen für Unterkünfte etc. Bei Rücktritt eines Teilnehmers und fehlendem Ersatz verfällt dessen gesamte Anzahlung (u.U. kann es zu anteiligen Rückvergütungen kommen, der Orgabeitrag wird jedoch nicht rückvergütet). Sollte eine Tour vom Verantwortlichen abgesagt werden, haben die Teilnehmer etwaige Stornogebühren (z.B. für Quartiere) zu tragen. Bei der Tourenbesprechung müssen die Teilnehmer anwesend sein.
Aufgrund der Pandemie entscheidet der jeweilige Tourenleiter aufgrund der aktuellen Situation und seiner Einschätzung, ob die Tour stattfindet. Bei einer Absage gelten bezüglich der Stornokosten die gleichen Regelungen wie z.B. bei witterungsbedingten Absagen!
Zum Datenschutz
Mit der Anmeldung zur Ausfahrt ist der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine E-Mailadresse, Telefonnummer und Adresse für die Bildung von Fahrgemeinschaften, sowie zur Kommunikation untereinander für diese Veranstaltung als Liste an die anderen Kurs-/Veranstaltungsteilnehmer verteilt wird. Darüber hinaus ist er damit einverstanden, dass der jeweilige Gruppenleiter und der Vorstand der BG Nürtingen die Teilnehmer- und Notfalllisten per Email erhalten.
Widerruf
Diese Einwilligung kann der Teilnehmer jederzeit widerrufen, indem er der Einwilligung per Email (Mailadresse der Anmeldestelle) unter Angabe der Ausfahrt, Name und Vorname widerspricht. Seine Angaben werden dann geändert oder gelöscht. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. In diesem Fall ist durch den/die Tourenleiter*in zu prüfen, ob eine verantwortungsbewusste Teilnahme möglich ist. Ist dies nicht der Fall, ist eine Teilnahme nicht möglich.
Hinweis
Wurden Listen zuvor heruntergeladen bzw. versandt, so befinden sich diese Listen nicht mehr im Zuständigkeitsbereich des/der Tourenleiter*in und können auch nicht mehr nachträglich geändert werden. Eine Verbreitung kann nicht ausgeschlossen werden.
Wer an Ausfahrten der Bezirksgruppe teilnimmt, erlaubt die Veröffentlichung der Bilder im Internet, der „Nürtinger Zeitung“ oder „Schwaben Alpin“ und tritt somit das Recht am eigenen Bild ab.
Stand: 28.12.2020