Hallerangerhaus (1768 m)
Bewirtschaftetes Haus / Karwendel
Wir sind auf dem Weg ins Herz des Karwendels. Zu Fuß, per Bike oder mit dem Hüttentaxi von Scharnitz durchs unfassbar schöne Hinterautal. Rechts die gewaltige Flanke der Gleirsch-Halltal-Kette, bis zu 2700 Meter hoch. Links die noch höhere Vomper-Prominenz: Ödkar-, Birkkar-, Kaltwasserkarspitze. Und in der Mitte die grüne Isar, deren Wildwasser diese großartige Kulisse aus dem grauen Wettersteinkalk geschürft hat. Nach 14 Kilometern Forstweg beginnt an der Kastenalm (1222 m) der eigentliche Anstieg zum Hallerangerhaus. Fürs Taxi ist hier Schluss, für ungeübte Bergradler gleichfalls. Noch fünf Kilometer weiter und einen halben höher steht dann die Hütte mit herrlicher Aussichtsterrasse.
Karwendel Höhenweg, Via Alpina, Tiroler Adlerweg, Traumpfad München–Venedig – als Stützpunkt für Weitwanderer ist die Hütte nicht wegzudenken. Ebenso wenig als Ausgangspunkt für Gipfelziele: Reps, Sunntiger- und Speckkarspitze, Kleiner Lafatscher, Großer Bettelwurf. Von der leichten Bergwanderung bis zur anspruchsvollen Klettertour ist in der Umgebung alles möglich. Wer am Fels üben will, geht zum Klettergarten „Durchschlag“, keine 20 Minuten von der Hütte entfernt. Seinen ursprünglichen Charakter konnte das Hallerangerhaus bewahren, ohne auf Erweiterungen und moderne Errungenschaften wie Photovoltaik, Warmwasserduschen, biologische Kleinkläranlage zu verzichten. Dank des ehemaligen Mulistalls gibt es auch eine Selbstversorgerhütte.
Übersicht
Talort: | A-6108 Scharnitz (936m) |
Übernachtung: | 52 Zimmerlager; 24 Matratzenlager (Bitte vorab reservieren!) |
Winterraum: | 8 Matratzenlager |
Zustieg: | 5 Std. ab Scharnitz / 2 Std. ab der Kastenalm |
Hüttenpächter: | Thomas Lehner |
Öffnungszeit: | Juni bis Oktober |
Reservierung: | ► zur Onlinereservierung |
Tel.: + 43 720 347028 oder + 43 664 8937583 | |
Internet: | www.hallerangerhaus.at |
E-Mail: | info@hallerangerhaus.at |
Karten: | AV-Karte Nr.: 5/2, FB 321 |
Führer: | AVF / GF Karwendel |
Hüttenwart: | N.N. |
Aktivitäten: | Ideal für (Weit-)Wanderungen, Berg- und Klettertouren, Klettergarten |
Übergänge: | Pfeishütte, Bettelwurfhütte, Karwendelhaus, Lamsenjochhütte |
Gipfel: | Suntigerspitze, Speckarspitze, Kleiner und Großer Lafatscher, Bettelwurf |
Koordinaten:: | |
UTM: | geographisch: |
X Koordinate: 5247579 | Längengrad: 11°28'37" |
Y Koordinate: 32T0687072 | Breitengrad: 47°21'17" |
Bezugsmeridian: WGS 84 |
Preise
Nächtigungstarife:
Matratzenlager Mitglieder: | Matratzenlager Nichtmitgl.: | Mehrbettzimmer Mitglieder: | Mehrbettzimmer Nichtmitgl.: | 2erZimmer Mitglieder: | 2erZimmer Nichtmitgl.: | |
Erwachsene: | 14,00 € | 26,00 € | 21,00 € | 33,00 € | 30,00 € | 42,00 € |
Junioren (18-24 Jahre) | 10,00 € | 22,00 € | 21,00 € | 33,00 € | 30,00 € | 42,00 € |
Jugend (6-17 Jahre) | 07,00 € | 19,00 € | 11,00 € | 23,00 € | 14,00 € | 26,00 € |
Kinder (bis 5 Jahre) | 00,00 € | 12,00 € | 07,00 € | 19,00 € | 08,00 € | 20,00 € |
Der Nächtigungstarif beinhaltet etwaige AV-spezifische Abgaben wie den Heizkostenzuschlag im Winter sowie die Reisegepäcksversicherung. Beim Bezahlen stellt der Hüttenwirt einen Beleg (Kassenbon oder Schlafmarke) aus, der gleichzeitig als Nachweis für die Reisegepäcksversicherung gilt. Die Fremdenverkehrsabgabe/Ortstaxe kann separat erhoben werden. Den Jugendtarif erhalten ebenso Jugendleiter/-innen und Jugendführer/-innen bei Vorlage ihres gültigen Jugendleiter-/Jugendführer-Ausweises bzw. beim DAV mit gültiger Jahresmarke. Vorhandene Notlager werden erst dann vergeben, wenn sämtliche Schlafplätze belegt sind. Mitglieder und auch Nichtmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nächtigen im Notlager unentgeltlich, alle anderen Personen haben einheitlich € 6,00 zu entrichten.
Die Übernachtungsermäßigung und weitere Vergünstigungen erhalten Alpenvereinsmitglieder nur gegen Vorlage des gültigen Mitglieds ausweises. Gleichgestellt sind alle Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliederausweis das Gegenrechtslogo und/oder das österreichische Gegenrechtslogo aufgedruckt oder aufgeklebt ist.
Kostenlose Übernachtungen
Kostenlos aufgenommen werden Angehörige der Bergrettungsdienste im
Einsatz sowie nach der 5-plus-1-Regel Tourenführer/-innen, Wanderleiter/-innen, Kletterbetreuer/-innen, Fachübungsleiter/-innen, Jugendführer/-innen, Jugendleiter/-innen und Familiengruppenleiter/-innen des OeAV,
DAV und AVS, wenn sie sich als solche ausweisen können und in ihrer Funktion mit einer Gruppe von mindestens fünf Personen unterwegs sind.
Bergsteigerverpflegung
Für mindestens ein „Bergsteigeressen“ zahlen Mitglieder und ihnen Gleich gestellte einen um mindestens 10% ermäßigten Preis, der jedoch nicht höher sein darf als 9 €. Es wird ein alkoholfreies Getränk angeboten, das mindestens 40% billiger ist als Bier in gleicher Menge. Mitglieder haben das Recht auf Teewasser für 3 €/Liter (inkl. 2 Tassen).
Infrastrukturbeitrag
Selbstversorgung ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Mitglieder und Gleichgestellte in den für Selbstversorgung vorgesehenen Bereichen (diese werden von der Sektion im Einvernehmen mit dem Hüttenwirt festgelegt!).
Tagesgäste entrichten bei Selbstversorgung für die Nutzung der Infrastruktur der Hütte 2,50 € und Nächtigungsgäste
5 €/Übernachtung. Mitgebrachte alkoholische Getränke dürfen generell nicht getrunken werden.
Von diesen Beiträgen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Weitere Infos
Wichtige Links haben wir im folgenden für Euch zusammen gefasst:
Klettergebiete am kleinen Lafatscher
Klettergebiet Durchschlag und Kletterrouten an der Kohlerplatte