Sudetendeutsche Hütte (2650 m)
Bewirtschaftetes Haus / Hohe Tauern
Unsere höchstgelegene Hütte! Sie thront im Reich der Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern in atemberaubender Aussichtslage auf der Oberen Steiner Alm. Zentraler Stützpunkt in der südlichen Granatspitzgruppe, flankiert von der österreichischen Bergprominenz: im Westen die Venediger-, im Osten die Glocknergruppe.
Der Weg zu diesem Logenplatz ist weit. Egal ob man aus Matrei in Osttirol oder aus Kals am Großglockner aufsteigt. Auch wer schon oben ist und von Norden über die Rudolfshütte kommt, braucht einen langen Atem. Aber jeder Schritt, jeder Höhenmeter, jede Stunde lohnt. In unmittelbarer Nähe zur Kernzone des Nationalparks ist die Hütte Ausgangspunkt zu vielen landschaftlich großartigen Gipfeln: Wellachköpf, Kleiner und Großer Muntanitz, Gradetzspitz oder Vorderer Kendelspitz, alle über 3000 Meter hoch. Weitwanderer kommen über den Adlerweg, den Höhenweg Glocknerkrone oder der eindrucksvollen Glocknerrunde vorbei.
Entspannt an den Tischen auf der Sonnenterrasse der Sudetendeutschen Hütte, in den Liegestühlen am kleinen Schmelzwassersee davor oder in den gemütlichen, kachelofenbeheizten Gaststuben – mit alten Bildern aus dem Sudetenland an den Holzwänden.
Es war 1928 als sieben sudetendeutsche Alpenvereinssektionen gemeinsam beschlossen, das Haus in den Hohen Tauern zu bauen. Kein Leichtes an diesem entlegenen Ort. Aber sie haben es binnen eines Jahres durchgezogen und konnten die Hütte sogar nach dem Zweiten Weltkrieg halten. Auch das war alles andere als einfach – so weit verstreut wie sie nach der Vertreibung aus ihrer alten Heimat lebten. 1977 schlossen sich vier dieser Sektionen zum DAV Sudeten zusammen, der die Hütte übernahm und umfangreich modernisierte. 2014 fusionierten die Sudeten mit der Sektion Schwaben, und seitdem sind wir dem Himmel noch ein Stück näher.
Übersicht
Talort: | A-9971 Matrei in Osttirol (982 m) |
Übernachtung: | 23 Zimmerlager; 20 Matratzenlager + 12 im Winterraum (Bitte vorab reservieren!) |
Winterraum: | 12 Matratzenlager |
Zustieg: | 4 Std. ab Matrei in Osttirol |
Hüttenpächterin: | Laura Gallonetto |
Öffnungszeit: | 23.06.2023 bis September |
Reservierung | Tel. Hütte: +43 (0) 720-347802 |
► zur Onlinereservierung | |
E-Mail: | sudetendeutschehuette@alpenverein-schwaben.de |
Karten: | AV-Karte Nr.: 39 Granatspitzgruppe |
Österreichische Karte Nr. 162 und Nr. 163 | |
Wanderkarte „Nationalpark Hohe Tauern - Osttirol“ | |
Freytag & Berndt Karte Nr. 123 und Nr. 181 | |
Führer: | AV-Führer - End/Peterka, Glockner- und Granatspitzgruppe, Bergverlag Rother |
Hüttenwart: | Hannes Edinger Tel.: 07127-80556 Hannes-Edinger@t-online.de keine Reservierungen! |
Aktivitäten: | Bergwanderungen, Berg- und Klettertouren |
Übergänge: | Berghotel Rudolfshütte, Kalser Tauernhaus, Kals-Matreier-Törlhaus |
Gipfel: | Wellachköpfe (3037m * 3110m * 3117m), Kleiner Muntanitz (3192m), Großer Muntanitz (3232m), Vorderer Kendlspitz (3088m), Gradetzspitz (3065m) |
Der NP-Wanderbus fährt zw. Matreier Tauernhaus, Felbertauernstüberl, Matrei i.O., Huben und Kals a.G. An Sonntagen kein Betrieb zwischen Matreier Tauernhaus – Felbertauernstrasse – Matrei Korberplatz Informationen und genaue Fahrzeiten bitte beim National Park Hohe Tauern (NPHT) oder örtlichen Touristenverein einholen! | |
Koordinaten: | |
UTM: | geographisch: |
X Koordinate: 5242540 | Längengrad: 10°05'14" |
Y Koordinate: 32T0582154 | Breitengrad: 47°19'52" |
Bezugsmeridian: WGS84 |
Preise
Nächtigungstarife:
Matratzenlager Mitglieder: | Matratzenlager Nichtmitgl.: | Mehrbettzimmer Mitglieder: | Mehrbettzimmer Nichtmitgl.: | 2erZimmer Mitglieder: | 2erZimmer Nichtmitgl.: | |
Erwachsene: | 14,00 € | 26,00 € | 21,00 € | 33,00 € | 30,00 € | 42,00 € |
Junioren (18-24 Jahre) | 10,00 € | 22,00 € | 21,00 € | 33,00 € | 30,00 € | 42,00 € |
Jugend (6-17 Jahre) | 07,00 € | 19,00 € | 11,00 € | 23,00 € | 14,00 € | 26,00 € |
Kinder (bis 5 Jahre) | 00,00 € | 12,00 € | 07,00 € | 19,00 € | 08,00 € | 20,00 € |
HALBPENSION (Reichhaltiges Frühstücksbuffet, Abendessen mit Vorspeise, Hauptgericht (Auswahl vegetarisches Gericht oder Gericht mit Fleisch) und Nachspeise. 1 Liter Marschtee ist in der HP inbegriffen) | |
Erwachsene: | 42 € |
Kinder, Jugendliche bis 14 Jahre: | 30 € |
FRÜHSTÜCK (Reichhaltiges Frühstücksbuffet) | |
Erwachsene: | 13 € |
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: | 9,50 € |
| |
SONSTIGES | |
Lunchpaket: | 7,50 € |
Bergsteigeressen nach Angebot (nur für DAV Mitglieder): | 9 € |
Der Nächtigungstarif beinhaltet etwaige AV-spezifische Abgaben wie den Heizkostenzuschlag im Winter sowie die Reisegepäcksversicherung. Beim Bezahlen stellt der Hüttenwirt einen Beleg (Kassenbon oder Schlafmarke) aus, der gleichzeitig als Nachweis für die Reisegepäckversicherung gilt. Den Jugendtarif erhalten ebenso Jugendleiter/-innen und Jugendführer/-innen bei Vorlage ihres gültigen Jugendleiter-/Jugendführer-Ausweises bzw. beim DAV mit gültiger Jahresmarke. Vorhandene Notlager werden erst dann vergeben, wenn sämtliche Schlafplätze belegt sind. Mitglieder und auch Nichtmitglieder bis zum vollendeten 18.Lebensjahr nächtigen im Notlager unentgeltlich, alle anderen Personen haben einheitlich € 6,00 zu entrichten.
Die Übernachtungsermäßigung und weitere Vergünstigungen erhalten Alpenvereinsmitglieder nur gegen Vorlage des gültigen Mitglieds ausweises. Gleichgestellt sind alle Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliederausweis das Gegenrechtslogo und/oder das österreichische Gegenrechtslogo aufgedruckt oder aufgeklebt ist.
Kostenlose Übernachtungen
Kostenlos aufgenommen werden Angehörige der Bergrettungsdienste im
Einsatz sowie nach der 5-plus-1-Regel Tourenführer/-innen, Wanderleiter/-innen, Kletterbetreuer/-innen, Fachübungsleiter/-innen, Jugendführer/-innen, Jugendleiter/-innen und Familiengruppenleiter/-innen des OeAV,
DAV und AVS, wenn sie sich als solche ausweisen können und in ihrer Funktion mit einer Gruppe von mindestens fünf Personen unterwegs sind.
Bergsteigerverpflegung
Für mindestens ein „Bergsteigeressen“ zahlen Mitglieder und ihnen Gleich gestellte einen um mindestens 10% ermäßigten Preis, der jedoch nicht höher sein darf als 11 €. Es wird ein alkoholfreies Getränk angeboten, das mindestens 40% billiger ist als Bier in gleicher Menge. Mitglieder haben das Recht auf Teewasser für 3 €/Liter (inkl. 2 Tassen).
Infrastrukturbeitrag
Selbstversorgung ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Mitglieder und Gleichgestellte in den für Selbstversorgung vorgesehenen Bereichen (diese werden von der Sektion im Einvernehmen mit dem Hüttenwirt festgelegt!).
Tagesgäste entrichten bei Selbstversorgung für die Nutzung der Infrastruktur der Hütte 2,50 € und Nächtigungsgäste
5 €/Übernachtung. Mitgebrachte alkoholische Getränke dürfen generell nicht getrunken werden.
Von diesen Beiträgen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Informationen
Einige Tourenvorschläge und Übergänge im Bereich der Sudetendeutschen Hütte.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben, sowie für die Begehbarkeit übernehmen können. Die Einschätzung von Alpinen Gefahren wie Steinschlag, Wettersturz usw. liegt in der Verantwortung jedes einzelnen.
Aufstiege:
Matrei-Glanz, über Steineralm (1300 m); über Steineralm; Gehzeit: 4 h
Felberauernstraße - Felbertauernstüberl (1160 m); Gehzeit: 4,5 h
Kals - Bergstation der Blauspitzbahn (kein Sommerbetrieb!) (2621 m); Gehzeit: 3,5 h
Kals - Bergstation "Adler Lounge" (2621 m); Kals-Matreier-Törl - Sudetendeutscher Höhenweg; Gehzeit: 4,25 h
Matrei, Bergstation der Goldriedbahn (2190 m); Gehzeit: 5,0 h
Übergänge:
Kaiser Tauernhaus (1755 m); Gehzeit: 4 h
Kals-Matreier-Törlhaus (2207 m); Gehzeit: 4 h
Marteier Tauernhaus (1512 m); Gehzeit: 5,5 h
Berghotel Rudolfshütte (2315 m); Gehzeit: 7-8 h
Touren:
Gradetzspitz (3063 m); Gehzeit: 1,5 h
Wellachköpf (2962m/3037m/3110m/3117m); Gehzeit: 1,5 h
Kleiner Muntanitz (3192 m); Gehzeit: + 0,5 h - Großer Muntanitz (3232 m); Gehzeit: + 0,5 h, gesamt: 2,5 h
Vorderer Kendlspitz (Sunzkogel) (3088 m); Gehzeit: 2,25 h
Klettertouren:
Großer Muntanitz (3232 m) – Südostgipfelgrat, II; 0:30 h v.E.
Gradetzspitz (3063 m) – Nordgrat, II+; 1:30 h v.E.
Vorderer Kendlspitz (3088 m) – Südwestgrat, III, 2:30 h v.E. – mit Theniushaken ausgestattet
Nussing, (2991m) – Nordostgrat, III+; 2:00 h v.E.
Geschlossen!
Bewirtschaftung
Juni bis September
Anfahrt
Route in Google-Maps zur Sudetendeutschen Hütte