
Skitourengehen wird Mode. Und unsere Skihochtouren bringen Euch noch viel weiter nach oben ins hügelige Weiß.
Sie führen uns durch Gletschergebiete – mit all ihrer Faszination und all ihren Tücken. Deshalb haben wir Seil, Gurt, Eispickel und Steigeisen dabei. Und einen Trainer mit der nötigen Erfahrung, um Euch sicher übers Eis zu begleiten.
Alle Angebote auf einen Blick:
Großartige Durchquerung der Stubaier Alpen
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Durchführung einer Durchquerung der westlichen Stubaier Alpen in 6 Tagen. Gries im Ötztal – Winnebachseehütte – Westfalenhaus – Amberger Hütte – Gries. Besteigung verschiedener Gipfel in diesem Gebiet, z.B. Breiter Grieskogel (3287), Westl. Seeblaskogel (3048), Hoher Seeblaskogel (3296), Kuhscheibe (3188)
Kursinhalt: Skihochtour, Orientierung, Einschätzung von Wetter und Lawinengefahr, Begehung von vergletschertem Gelände
Kursgebühr: Sektion Schwaben 360,00 / DAV 390,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkünfte sind gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Adolf Mezger
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Aufbaukurs Skihochtouren
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden wir das großartige Gletscher-Skitourengebiet der Bernina erleben und sogar durchqueren. In den ersten drei Tagen werden wir auf der Coaz-Hütte versorgt. Wir erreichen sie über das Skigebiet Corvatsch. Der zerrissene Vadret Roseg bietet uns ideale Voraussetzung, das richtige Verhalten und den Umgang mit den Gefahren, auch Spaltenbergung, zu üben. Dabei wollen wir auch schöne Gipfelziele erreichen, wie La Muongia, Il Capütschin, Piz Sella u. a. Am vierten Tag wechseln wir auf die unbewirtschaftete Tschierva-Hütte, Winterraum. Am Folgetag soll es weiter gehen auf die bewirtschaftete Boval-Hütte. Bei guten Verhältnissen können wir den Piz Moteratsch ersteigen, ein rassiger Skigipfel mit fantastischer Aussicht, auch auf Piz Bernina und Piz Palü - zwei sehr anspruchsvolle Ski-Ziele, die wir in den beiden folgenden Tagen angehen können - aber nur bei sehr guten Verhältnissen.
Kursinhalt: sicheres Verhalten auf Gletschern, Spaltenbergung, Orientierung, mit Schwerpunkt auf Tourenerlebnissen. In der gesamten Tourenwoche werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Planungen und Entscheidungen so weit wie möglich einbezogen, sodass das Ziel, Skihochtouren selbständig und sicher durchführen zu können, auch erreicht werden kann.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 410,00 / DAV 440,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Unterkunft ist vom Kursleiter gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Ski-Durchquerung am Tödi
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Der Tödi in den Glarner Alpen ist eine anspruchsvolle Tour. Wir werden im Team mehrere Tage in den Glarner Alpen unterwegs sein. Sowohl beim Hüttenzustieg als auch am Gipfeltag sind 1500 Hm zu überwinden. Dies mit Gletscherausrüstung und Seil im Rucksack. Die Mühen werden belohnt durch einen außergewöhnlichen Gipfel und auch eine Durchquerung der Gletscherlandschaft im Umfeld.
Ersatztermin 15.-18.April
Kursinhalt: Skihochtour, Orientierung, Einschätzung von Wetter und Lawinengefahr, Begehung von vergletschertem Gelände
Kursgebühr: Sektion Schwaben 250,00 / DAV 280,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Haute Route Vanoise (F)
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Hochalpine Skidurchquerung von Hütte zu Hütte über vergletschertes Gebiet im französischen Nationalpark der Vanoise. Dôme de l’Arpet 3580 m, Dôme de Chasseforêt 3586 m, Dôme des Nants 3553 m und Aiguille de Polset 3528 m stehen bei unserer klassischen Durchquerung auf dem Plan. Die erste und letzte Nacht verbringen wir im Gasthof in Moûtiers, dazwischen in Berghütten.
Interessenten, die noch nie mit dem Tourenführer dieser Tour unterwegs waren, werden gebeten vor der Anmeldung Kontakt mit ihm aufzunehmen.
Kursinhalt: Skidurchquerung von Hütte zu Hütte über vergletschertes Gebiet
Kursgebühr: Sektion Schwaben 470,00 / DAV 500,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkünfte sind gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Urner Haute Route
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Die Skihochtour zielt darauf ab alpine und durch den Faktor Mensch hervorgerufene Gefahren ganzheitlich zu erfassen und Handlungsstrategien zu erarbeiten. Weiteres nach Wunsch der Teilnehmer.
Kursinhalt: Tag 1. Treffpunkt Engelberg - Transfer Realp - Albert Heim Hütte Tag 2. Albert Heim Hütte - Lochberg - Chelenalphütte Tag 3. Chelenalphütte - Sustenhorn - Alpin Center Sustenpass Tag 4. Alpin Center Sustenpass - Uratstock - Sustlihütte Tag 5. Sustlihütte- Grassen - Engelberg. Die Tour ist vom 12.4.2021 bis zum 16.4.2021 geplant, bitte rechnen Sie aber den 17.+18.4.2021 als Puffertage mit ein.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 415,00 / DAV 445,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Skihochtouren Monte Rosa
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Im herrlichen Gebiet der Monte-Rosa-Gruppe im Wallis besteigen wir, passende Witterung vorausgesetzt, einige Viertausender mit Skiern. Mögliche Ziele: Zumsteinspitze 4563m und Signalkuppe 4554m, sowie andere Gipfel im Monte-Rosa-Gebiet.
Kursinhalt: LVS-Training, Tourenplanung, Gehen auf Gletschern, Spuranlage, behelfsmäßige Bergrettung, betreute Skitouren.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 300,00 / DAV 330,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten, sowie Kosten für Aufstiegshilfe kommen hinzu. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung
Skihochtourenwoche im Montblanc-Gebiet
Datum
Veranstaltungsort
Status
Kursbeschreibung
Geplanter Verlauf
Die ersten Tage werden wir für Eingehtouren nutzen.
So, 25.04. Anreise, Übernachtung mit HP in einfacher Unterkunft.
Mo, 26.04. Vormittags Eingewöhnung im großartigen Freeride-Gebiet Grandes Montets, nachmittags mit Fellen zur Ref. d’Argentiere.
Di, 27.04. Eingewöhnungs-und Kennenlerntour: über Col du Chardonnet, Fenetre de Saleina und Col superieur du Tour erreichen wir den Glacier du Tour und die Steilabfahrt nach Le Tour.
Mi, 28.04. Wir starten zum großen Aufstieg 3500hm - ohne Benützung der Bahnen! Es geht zur Gletscherzunge des Mer de Glace, zuerst noch zu Fuß, bis wir die Skier anlegen können und ganz beschaulich den weiten flachen Gletscheranstieg erleben bis wir unser heutiges Ziel, die Requin-Hütte 2516m erreichen.
Do, 29.04. In weiter ganz entspanntem Anstieg erreichen wir die Ref. des Comiquesauf 3613m. Diese ist für uns für zwei Nächte reserviert. Damit halten wir uns die Option für den Folgetag offen, sofern wir z.B. wegen Schlechtwetter nicht schon am Fr zum Gipfel aufsteigen können.
Fr. 30.04. Wir fahren im Schein der Stirnlampen hinunter zum Col du Midi 3500m, dann die sich aufsteilende Flanke des Mt. Blanc du Tacul hinauf, zum Teil mit Steigeisen. Danach kommen wir in die Mulde vor dem Mt. Maudit, aus der es dann zunehmend steiler hoch geht zum Bergschrund. Spätestens hier müssen die Skier wieder auf den Rucksack für ca. 60m. Es folgt die Traverse in den Col de la Brenva 4300m. Auf den letzten 500hm bis zum Gipfel müssen wir die Skier wenigstens über die Steilstufe am Mur de la Cote ca. 100m tragen. Für die Abfahrt gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wenn die Verhältnisse es zulassen werden wir nur im obersten Teil über die Aufstiegsroute abfahren, wenden uns am Col de la Brenva nach links und fahren teilweise recht steil hinab zum Grand Plateau, weiter über das Petit Plateau und die wild zerborstene Jonction. Schließlich queren wir den Glacier des Bossons und verlassen ihn auf ca. 2500m. Jetzt haben wir 2300hm reine Gletscherabfahrt gemeistert. Eine Querung mit kleinen Zwischenanstiegen bringt uns zur Mittelstation der Seilbahn 2300m.
Sa, 01.05. Falls wir diesen Reservetag nicht für den Gipfel benötigen, können wir uns z.B. die Auffahrt auf die Aiguille du Midi gönnen und die herrliche Abfahrt über den Glacier du Geant und das Mer de Glace.
So, 02.05. Heimfahrt
Alle Gipfel bleiben optional. Das letzte Wort haben immer Wetter und Berg.
Kursgebühr: Sektion Schwaben 420,00 / DAV 450,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten, sowie Skipass und Bergbahnen kommen hinzu. Die Unterkunft ist vom Kursleiter gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen
Kurszeit
Kursnummer
Kursleitung
Geplante Teilnehmer
Anmeldeschluss
Freie Plätze
Preis (für Mitglieder)
Voraussetzungen
Stützpunktinfo
Leistungen
Treffpunkt
Anreise
Ausrüstung