Schwierigkeitsbewertung
Bitte denkt daran, dass Ihr bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und technischen Anforderungen in jedem Fall gewachsen sein müsst. Die spezifischen Anforderungen sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen zu finden.
Kondition
⭐ |
wenig anstrengend, bis 700 Hm/Tag Aufstieg, bis 6 Std./Tag Gesamtgehzeit. |
⭐⭐ |
mäßig anstrengend, bis 1200 Hm/Tag Aufstieg, bis 8 Std./Tag Gesamtgehzeit. |
⭐⭐⭐ |
anstrengend, bis 1500 Hm/Tag Aufstieg, bis 10 Std./Tag Gesamtgehzeit. |
⭐⭐⭐⭐ |
sehr anstrengend, über 1500 Hm/Tag Aufstieg, über 10 Std./Tag Gesamtgehzeit. |
Technik Bergwandern
⭐ |
Talnahe, breite, einfach zu begehende Wege (T1, gelb) ohne Absturzgefahr. |
⭐⭐ |
Einfache Bergwege (T2, blau bzw. weiß-rot-weiß), teils steil, kaum absturzgefährlichen Passagen. Etwas Trittsicherheit, elementares Orientierungsvermögen. |
⭐⭐⭐ |
Mittelschwere Bergwege (T3, rot bzw. weiß-rot-weiß), schmal, oft steil, teils absturzgefährlich. Teils kurze versicherte Passagen (z.B. Drahtseil). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfahrung, Orientierungsvermögen. |
⭐⭐⭐⭐ |
Schwere Bergwege (≥T4, schwarz bzw. weiß-blau-weiß), teils exponiert/ absturzgefährlich, evtl. weglos, Geröll, Firnfelder. Häufig versicherte Passagen, teils einfache Kletterstellen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, alpine Erfahrung, gutes Orientierungsvermögen. |
Technik Klettersteig
⭐ |
Gelände teils steil, meist felsig, ausgesetzte Passagen möglich. Sicherung mit Drahtseilen, vereinzelt kurze Leitern. Trittsicherheit (mittelschwere Bergwege, T3, rot), Schwindelfreiheit. Skala: Wenig schwierig (A) |
⭐⭐ |
Steiles Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen. Sicherung mit Drahtseilen, längere Leitern. Trittsicherheit (schwere Bergwege, ≥T4, schwarz), Schwindelfreiheit, Klettern (bis II UIAA). Sichere Handhabung Klettersteigset. Skala: Mäßig schwierig (B). |
⭐⭐⭐ |
Steiles Felsgelände, kleine Tritte, häufig ausgesetzt. Sicherung teils weit auseinander, teils überhängende Leitern. Trittsicherheit (schwere Bergwege, ≥T4, schwarz), Schwindelfreiheit, Klettern (bis III UIAA). Sichere Handhabung Klettersteigset. Skala: Schwierig (C). |
⭐⭐⭐⭐ |
Sehr steiles Felsgelände, kleine Tritte, ausgesetzt. Sicherung oft weit auseinander. Trittsicherheit (schwere Bergwege, ≥T4, schwarz), Schwindelfreiheit, Klettern (bis III UIAA). Sichere Handhabung Klettersteigset. Skala: Sehr schwierig (D,E,F). |
Technik Hochtour
⭐ |
Gletscher bis 35°, Firngrate oder evtl. kurze Kletterstellen I UIAA. Sichere Handhabung Steigeisen/ Pickel, Spaltenrettung, Trittsicherheit. |
⭐⭐ |
Eis bis 40°, spaltenreich, teils exponierte Kletterstellen bis II UIAA bzw. I UIAA ohne Seilsicherung. Sichere Handhabung Steigeisen/ Pickel, Spaltenrettung, Sicherungstechnik Eis/Fels, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. |
⭐⭐⭐ |
Eis bis 45°, spaltenreich, teils exponierte Kletterstellen bis III UIAA bzw. II UIAA ohne Seilsicherung. Sichere Handhabung Steigeisen/ Pickel, Spaltenrettung, Sicherungstechnik Eis/Fels, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. |
⭐⭐⭐⭐ |
Eis über 45°, spaltenreich, lange exponierte Kletterstellen über III UIAA bzw. II UIAA ohne Seilsicherung. Sichere Handhabung Steigeisen/ Pickel, Spaltenrettung, Sicherungstechnik Eis/Fels, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. |
Technik Felsklettern
⭐ |
Klettererfahrung Vorstieg (Halle) bis. 5. Grad. |
⭐⭐ |
Mindestens der 5. Grad wird im Vorstieg sportklettermäßig abgesichert beherrscht. Sicherungstechnik mit Tube u. Halbautomat bzw. Kenntnisse Kurs „Von der der Halle an den Fels“ wird vorausgesetzt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist notwendig. |
⭐⭐⭐ |
Sportklettermäßig abgesicherte Mehrseillängen bis 5. Grad im Vorstieg werden beherrscht bzw. Grundkurs Felsklettern wurde absolviert. Sicherungstechnik mit Tube u. HMS wird vorausgesetzt. |
⭐⭐⭐⭐ |
Erste Erfahrung in alpinen Kletterrouten werden vorausgesetzt. Der Vorstieg im Fels im 5. Grad in MSL muss beherrscht werden. Sicherungstechnik mit Tube u. HMS wird vorausgesetzt. |
Technik Schneeschuhbergsteigen
⭐ |
Keine speziellen Anforderungen, Gelände bis zu 25° Steilheit. |
⭐⭐ |
Trittsicherheit, Gelände bis zu 30° Steilheit, kurze Passagen auch steiler. |
⭐⭐⭐ |
Trittsicherheit und gute Lauftechnik. Seilfreies Begehen von steileren Passagen bis 35° Steilheit, kurze Passagen auch steiler, ggf. auch mit Steigeisen. Details sind mit dem Veranstaltungsleiter zu klären. |
⭐⭐⭐⭐ |
Sicheres Gehen in Schnee, Eis (Gletscher) und Firn. Seilfreies Begehen von steileren Passagen > 35° Steilheit. Steigeisen- und Pickeleinsatz erforderlich. Details sind mit dem Veranstaltungsleiter zu klären. |
Technik Skitour
⭐ |
Sicheres Kurvenfahren auf der Piste und bei gutem Schnee. Erste Erfahrung abseits der Piste. |
⭐⭐ |
Sicheres Kurvenfahren abseits der Piste auf allen Schneearten. Für Aufbaukurse: Spitzkehren bis 30° Steilheit. |
⭐⭐⭐ |
Sicheres Kurvenfahren abseits der Piste auch bei schlechtem Schnee und schwierigen Geländeformen. Sichere Spitzkehren bis 35° Steilheit. |
⭐⭐⭐⭐ |
Sehr sicheres Fahren abseits der Piste in allen Schnee- und Geländeformen. Sichere Spitzkehren bis 40° Steilheit. Details sind mit dem Veranstaltungsleiter zu klären. |
Technik Freeride
⭐ |
Sicheres, paralleles Kurvenfahren auf der Piste, sicheres Befahren schwarzer Pisten erste Erfahrung abseits der Piste. |
⭐⭐ |
Sicheres Kurvenfahren abseits der Piste auf allen Schneearten. |
⭐⭐⭐ |
Sicheres Kurvenfahren abseits der Piste auch bei schlechtem Schnee und schwierigen Geländeformen. Sicheres Abrutschen von steilen und engen Stellen (bis 40° Steilheit). |
⭐⭐⭐⭐ |
Sehr sicheres Fahren abseits der Piste in allen Schnee- und Geländeformen. Sicheres Befahren von Steilhängen bis 40° Steilheit. Details sind mit dem Veranstaltungsleiter zu klären. |
Technik Eisklettern
⭐ |
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Sicherer Umgang mit Pickel, Steigeisen und Erfahrung beim Sichern. |
⭐⭐ |
Erfahrung an gefrorenen Wasserfällen vorhanden, Grundkurs absolviert. Nachstieg bis W3 im Toprope. |
⭐⭐⭐ |
Vorstiegskurs absolviert. Vorstieg bis W3 wird sicher beherrscht. Einzelne senkrechte Stellen werden beherrscht. |
⭐⭐⭐⭐ |
Erfahrung mit Mehrseil- längentouren sind vorhanden. Klettern an steilen Eisfällen bis W4 wird beherrscht. |
Technik Mountainbike
⭐ |
S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigter Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. Fester und griffiger Untergrund, keine Hindernisse, Gefälle leicht bis mäßig, weite Kurven, kein besonderes fahrtechnisches Können nötig. |
⭐⭐ |
Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden. Loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine, kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden, Gefälle < 40%/22°, enge Kurven, fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden. |
⭐⭐⭐ |
Im Schwierigkeitsgrad 2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70% bzw. 35°. Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung. Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine, flache Absätze und Treppen, Gefälle < 70%/35°, leichte Spitzkehren, fortgeschrittene Fahrtechnik nötig. |
⭐⭐⭐⭐ |
Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und/ oder Wurzelpassagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% bzw. 35° sind keine Seltenheit. Passagen, die den 3. Schwierigkeitsgrad aufweisen, erfordern zwar noch keine Trial-Techniken, sehr gute Bike-Beherrschung und ständige Konzentration sind aber Voraussetzung zum Bewältigen von S3. Exaktes Bremsen und sehr gute Balance sind notwendig. Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll, hohe Absätze, Gefälle> 70%/35°, enge Spitzkehren, sehr gute Bike-Beherrschung nötig. |
Ansprechpersonen Kurse
Kurs- und Tourenverwaltung, Ausbildung, Kinderklettergruppen