Kühe am Weg: Wie verhält man sich richtig?

Nach langen Wintermonaten kehrt erneut Leben in die Berge zurück: Mit dem Almauftrieb darf das Vieh wieder auf die Almwiesen. Gleichzeitig zieht es mehr und mehr Besucher*innen nach oben. Konflikte sind nicht ausgeschlossen, denn oft führen Wanderwege oder Bike-Trails direkt über die Weideflächen.

Mensch und Kuh auf Tuchfühlung. Foto: DAV/Christine Frühholz
Mensch und Kuh auf Tuchfühlung. Foto: DAV/Christine Frühholz

Doch: Brenzlige Situationen lassen sich vermeiden, wenn man einige Hinweise beachtet. Denn Kühe sind von Natur aus nicht aggressiv. „Wer den Tieren mit Respekt begegnet, wird auch keine Probleme haben“, sagt Thomas Bucher, Pressesprecher des Deutschen Alpenvereins.

 

Fünf goldene Regeln für das Aufeinandertreffen mit Kühen

  • Abstand halten und Hunde anleinen

Das A und O: Wer auf einer Weide unterwegs ist, sollte ausreichend Abstand zu den Kühen halten. Wenn möglich, sollte man den markierten Weg nicht verlassen; im Zweifel kann es aber nötig sein, einen Umweg zu machen. Hunde sollten angeleint sein. Aber Achtung: Wenn Kühe agressiv werden, sollte man den Hund laufen lassen.

 

  • Körpersprache (erkennen)

Eine Kuh sollte man nicht mit den Augen fixieren. Außerdem: Die Tiere nicht erschrecken, stets entspannt und vor allem ruhig bleiben. Gleichzeitig stets auf Drohgebärden der Tiere achten – wie das Senken des Kopfes, Scharren, Brüllen oder Schnauben.

 

  • Vorsicht bei Kalb und Mutterkuh

Kühe sind keine Kuscheltiere – die Tiere daher in Ruhe lassen und die Kälber auf keinen Fall streicheln oder gar füttern. Wenn eine Mutterkuh ihren Nachwuchs gefährdet sieht, ist sie bereit alles zu tun, um das Kalb zu schützen und wird den vermeintlichen Eindringling eventuell heftig attackieren.

 

  • Im Fall der Fälle

Nähert sich eine Kuh und greift an, dann gilt: Ruhe bewahren, dem Tier nicht den Rücken zukehren und die Weide möglichst zügig, aber geordnet verlassen. Im alleräußersten Notfall der Kuh zum Beispiel mit einem (Wander-)Stock auf die Nase schlagen.

 

  • Beobachten und andere Bergsportler*innen aufmerksam machen

In aller Regel lässt sich schon von Weitem erkennen, ob Kühe „auf Krawall gebürstet“ sind. In solch einem Fall empfiehlt es sich, die Tiere in ausreichend großer Distanz (20 – 50 Meter Abstand) zu umgehen oder zu umfahren.

 

Zudem: Wer bemerkt, dass sich Andere falsch oder unvorsichtig gegenüber den Weidetieren verhalten – einfach direkt und ohne zu zögern darauf aufmerksam machen!

 

Weitere Informationen

Die Infobroschüre der Landwirtschaftskammer Tirol gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Kühen.
Die Infobroschüre der Landwirtschaftskammer Tirol gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Kühen.

 

 

 

 

Das richtige Verhalten auf der Kuhweide erklärt die Landwirtschaftskammer Tirol auch im Video: