Informationen zu den geplanten Baumaßnahmen

Auf dieser Seite halten wir euch auf dem Laufenden, wie der Teilneubau und die Sanierungsarbeiten an der Schwarzwasserhütte ablaufen. Du möchtest uns dabei unterstützen?

Ein neues Kapitel beginnt im Kleinwalsertal

Lageplan 1930 | © DAV Sektion Schwaben
© DAV Sektion Schwaben

Die Schwarzwasserhütte blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und ist ein bedeutender Stützpunkt für Wander-, Ski- und Schneeschuhtouren. Nach mehreren Modernisierungen in der Vergangenheit steht nun ein grundlegender Wandel bevor: Die Hütte wird umfassend saniert und teilweise neu errichtet, um den aktuellen Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Umweltschutz gerecht zu werden. 

Historie und Bedeutung der Schwarzwasserhütte
Die Schwarzwasserhütte wurde zwischen 1914 und 1920 erbaut und 1939 durch ein zusätzliches Schlafhaus erweitert. Eine umfassende Sanierung erfolgte bereits von 1989 bis 1991. Im Jahr 2004 wurde die Hütte an das Stromnetz angeschlossen und erhielt eine moderne Abwasserleitung ins Tal. Heute verfügt sie über 33 Matratzenlager, 24 Mehrbett- und 18 Zweibettzimmer. Die Hütte hat sich zu einem beliebten Ausgangspunkt für vielfältige Bergsportaktivitäten entwickelt und ist ein fester Bestandteil des Vereinslebens der Sektion Schwaben

Doch die Zeit hat Spuren hinterlassen: Analysen ergaben einen schlechten Gesamtzustand des Hauptgebäudes. Hinzu kamen veränderte gesetzliche Vorgaben, die mit einer bloßen Sanierung nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zu erfüllen gewesen wären. Daher wurde 2019 der Beschluss gefasst, die Hütte umfassend umzubauen und teilweise neu zu errichten.

Der Weg zur Sanierung: Planung und Umsetzung
Die Entscheidung für den Neubau und die Sanierung wurde nach sorgfältiger Prüfung und unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte getroffen. Nach einigen Verzögerungen, unter anderem durch langwierige Vertragsverhandlungen, stehen die letzten Schritte der Planung und Vertragsgestaltung nun kurz vor dem Abschluss. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Herbst dieses Jahres vorgesehen.

Bereits während der Sommersaison 2025 wird eine Bauseilbahn errichtet, um den Materialtransport zu erleichtern. Im Oktober und November 2025 erfolgt dann der Abriss des bestehenden Hauptgebäudes. Sobald der Winter 2025/26 vorbei ist und die Witterung Bauarbeiten zulässt, startet der Teilneubau sowie die gleichzeitige Sanierung des Bettenhauses. Ein besonderes Highlight wird die neue Materialseilbahn sein, die künftig direkt in das Untergeschoss der Hütte führen wird. Bis Herbst 2026 sollen die Bauarbeiten an Gebäude und Seilbahn abgeschlossen sein. Im Frühjahr 2027 folgen abschließende Arbeiten wie die Renaturierung der Umgebung, bevor die Hütte zur Sommersaison 2027 wieder eröffnet wird.

Geplanter Neubau Schwarzwasserhütte | © DAV Sektion Schwaben
© DAV Sektion Schwaben
© DAV Sektion Schwaben
© DAV Sektion Schwaben

Perspektiven und Ausblick
Mit der Sanierung und dem Teilneubau der Schwarzwasserhütte stellt sich die Sektion Schwaben zukunftsfähig auf. Die Hütte wird nicht nur den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch moderne Standards in Bezug auf Komfort, Energieeffizienz und Umweltschutz erfüllen. Damit bleibt sie ein attraktiver und sicherer Stützpunkt für Bergsportler*innen und Naturliebhaber*innen.

Wir freuen uns auf die Zukunft der Schwarzwasserhütte und halten euch hier auf dem Laufenden!

 

 

Zeitplan

Zeitplan Sanierung Schwarzwasserhütte | © DAV Sektion Schwaben
© DAV Sektion Schwaben