Keine Spur mehr vom verstaubten Kniebundhosen-Image. Nie war es hipper, sich einen Rucksack umzuschnallen und auf Berge zu steigen. Die Schönheit dort oben, die Aussicht, die gewaltigen Perspektiven – sie helfen, das eigene Sein einzunorden.

Wandern als Gegenbewegung zur Digitalisierung, ähnlich wie zu DAV Gründungszeiten, als es galt, der Industrialisierung zu entfliehen. Sich als Teil der Natur begreifen, alle Sinne auf Empfang. Keine Termine, keine Mails, keine To-do-Listen: Der Berg ruft immer lauter.

Worauf wartest Du noch?


 

Alle Angebote auf einen Blick:

Schwäbische Alb: Höhlen und Schluchten um Grabenstetten

Bergwandern

Datum

26.03.2023

Status

Warteliste

Kursbeschreibung

Auf wilden Pfaden: Schlattstall Abzweig 492 m – Schlattstall – Leiter – Ruine Hofen – Gustav-Jakob-Höhle – Kleine Schrecke – Große Schrecke – Schreckenfels – Falkensteinfels – Grabenstetten 688 m (Einkehr) – Oberlenningen 456 m, 16 km, +/- 750 Hm, ca. 6 Std. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-04

Kursleitung

Dorothee Kalb
Laura Wiesner

Geplante Teilnehmer

25

Anmeldeschluss

22.03.2023

Preis (für Mitglieder)

3,00€

Leistungen

Organisation und Führung, die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Treffpunkt

26.03.2023, 10:05 Uhr, Bushaltestelle Schlattstall Abzweig

Anreise

mit S1 nach Kirchheim/T. ab Stuttgart Hbf. um 8:25 Uhr, Ankunft 9:09 Uhr, weiter mit Bus 176 Richtung Oberlenningen um 9:16 Uhr bis Schlattstall Abzweig

Esslinger Marathon

Bergwandern

Datum

15.04.2023

Status

Warteliste

Kursbeschreibung

Auf unserer diesjährigen Marathon-Wanderung erkunden wir die schönsten Seiten von Esslingen. Dabei geht es durch die Weinberge, über einen Jägersteig, durch den Bannwald, unter dem Neckar, auf eine Insel, hoch auf zwei Türme, durch eine Burgstaffel und noch vieles mehr. Entlang der Wanderung ergeben sich einige Ausstiegsmöglichkeiten, wenn jemand die Strecke verkürzen möchte. Gesamtlänge ca. 42 km mit 800 Höhenmeter, Dauer ca. 11 Std. inkl. Pausen. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-05

Kursleitung

Andreas Rudolph
Florian Hartmann

Geplante Teilnehmer

30

Anmeldeschluss

10.04.2023

Preis (für Mitglieder)

3,00€

Voraussetzungen

DAV Wegeklassifizierung: blau

Leistungen

Organisation und Führung, die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Treffpunkt

15.04.2023, 07:45 Uhr, Esslingen Bahnhof am Gleis 8

Anreise

mit S1 Richtung Kirchheim (Teck), ab Stuttgart Hbf. um 07:25 Uhr

Heckengäu: Von Weil der Stadt nach Stuttgart - Vaihingen

Bergwandern

Datum

23.04.2023

Status

Plätze frei

Kursbeschreibung

Bf Weil der Stadt – Ihringerhof – Magstadt – Hölzertal – Sindelfinger Wald – Katzenbacher See – NFH Büsnau (Einkehr) – Stgt. Lauchau. Gesamtstrecke ca. 18 km. Dauer ca. 5 Std., und ca. +/- 250 Hm. Ausstiegsmöglichkeit in Magstadt. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-06

Kursleitung

Dierk von Benthen
Fridolin Gebert

Geplante Teilnehmer

25

Anmeldeschluss

20.04.2023

Freie Plätze

18

Preis (für Mitglieder)

3,00€

Voraussetzungen

DAV Wegeklassifizierung: blau

Leistungen

Organisation und Führung, die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Treffpunkt

23.04.2023, 09:00 Uhr, Bahnhof Weil der Stadt

Anreise

Mit S6 in Richtung Weil der Stadt ab Stgt.-Hbf. 08:18 Uhr, Ankunft Bf Weil der Stadt 8:57 Uhr. Rückfahrt: Stuttgart-Lauchau Bus 81 über Stgt.-Vaihingen nach Stuttgart

Rundwanderung im Schwäbischen Wald zwischen Lorch und Alfdorf

Bergwandern

Datum

13.05.2023

Status

Plätze frei

Kursbeschreibung

Bhf. Lorch – Schelmenklinge – Schillergrotte – Bemberlesstein – Alfdorf – Schölleshof – Hohler Stein – Kloster Lorch – Bhf. Lorch. Eine Einkehr ist nicht vorgesehen. Streckenlänge 20 km, ca. 5 Std., 550 Hm auf und ab. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-08

Kursleitung

Hardy Krämer
Anja Schmidt

Geplante Teilnehmer

25

Anmeldeschluss

10.05.2023

Freie Plätze

17

Preis (für Mitglieder)

3,00€

Voraussetzungen

DAV Wegeklassifizierung: blau, für ausdauernde Teilnehmer

Leistungen

Organisation und Führung, die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Treffpunkt

13.05.2023, 08:00 Uhr Stuttgart Hbf. DB Information an Gleis 1. Die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Anreise

Anreise mit MEX13 nach Lorch, ab Stgt. Hbf 08:20 Uhr

Orchideenpfad

Bergwandern

Datum

27.05.2023

Status

Plätze frei

Kursbeschreibung

Der Löwenpfad „Orchideenpfad“ in Reichenbach im Täle ist besonders für Naturliebhaber geeignet. Das Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg bietet eine Fülle an seltenen Pflanzen und Tierarten, die vom Weg aus bestaunt werden können. Ein besonderes Highlight ist der Panoramaausblick vom Gipfel des Haarbergs ins Obere Filstal. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-07

Kursleitung

Laura Wiesner

Geplante Teilnehmer

25

Anmeldeschluss

25.05.2023

Freie Plätze

20

Preis (für Mitglieder)

3,00€

Leistungen

Organisation und Führung, die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Treffpunkt

27.05.2023, 08:45 Uhr, Stuttgart Hbf

Anreise

mit RE 5 Richtung Lindau-Reutin ab Stuttgart Hbf. um 9:00 Uhr, Umstieg in Geislingen in den Bus 966 bis Rathaus Reichenbach i.T.

Rötelbach - Wanderung

Bergwandern

Datum

03.06.2023

Status

Plätze frei

Kursbeschreibung

ZOB Calw – Stubenfelsen – Burgruine Zavelstein – Rötelbachtal – Calwer Schafott – Gimpelstein – ZOB Calw, 15,8 km, +/- 460 Hm, ca. 5 Std. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-09

Kursleitung

Anja Schmidt
Hardy Krämer

Geplante Teilnehmer

25

Anmeldeschluss

27.05.2023

Freie Plätze

24

Preis (für Mitglieder)

14,00€

Stützpunktinfo

Stützpunktinfo

Leistungen

Bahn, Organisation und Führung, bei Eigenanreise 7,00 €, die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Treffpunkt

03.06.2023, 09:00 Uhr, ZOB Calw

Anreise

mit S1 nach Herrenberg ab Stuttgart Hbf 7:35 Uhr, weiter mit Bus 773 nach Calw um 8:21 Uhr

Via Alta della Verzasca - einsamer und wilder Höhenweg hoch über dem Tessin

Bergwandern

Datum

22.06.2023 - 27.06.2023

Veranstaltungsort

Tessiner Alpen

Status

Plätze frei

Kursbeschreibung

Auf dieserm anspruchsvollen Höhenweg hoch über einem der wildesten Täler des Tessins - dem Verzasca-Tal - erleben wir Einsamkeit, wilde Natur, urige Berghütten und faszinierende Weit- und Tiefblicke. Immer im Bereich von etwa 2000 Meter Höhe erwandern wir hoch oben eine stille und beeindruckende Naturlandschaft, fernab von Hektik und Lärm. Vom kleinen Ort Semetina, östlich vom Lago Maggiore gelegen, benutzen wir gegebenenfalls die Gondelbahn in die kleine Alpsiedlung Mornera (1347m), von wo unsere Wandertour startet. Der erste Tag führt uns in ca. 5 Std. von Mornera über die Capanna Albagno (1870m) - mit herrlichen Weitblicken ins Leventina-Tal - in die enge Scharte der Bocchetta d Erba (2190m). Weiter geht es zur Bocchetta della Cima dell Uomo (2200m) mit wunderbarem Blick auf den Lago Maggiore. Über eine weitere Scharte wandern wir dann zur Capanna Borgna (1912m), unserer Übernachtungsstätte und paradiesisch gelegen. Der darauffolgende Tag wird lang und anspruchsvoll (ca. 8 Std.) und wartet mit einigen exponierten Stellen und kurzen Klettereinlagen bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad auf. Wir wandern dem Kamm entlang, geniesen die Aussicht, meistern die schwierigen Stellen und erklimmen Gipfel wie den Poncione dei Laghetti (2477m), den Cima del Picoll (2440m).Zum Schluss der Wanderung geht es ins tief eingeschnittene Val Pincascia mit der Alpe Fümegna (1810m), unserem Tagesziel. Am dritten Tag geht es am Grat und der Kammlinie weiter. Wir queren den Cima Longa (2487m), den Cima di Bri (2520m) und den Cima di Rierna (2461 m) entlang bis zur Bocchetta di Scaiee (2453m), welche nach Osten phantastische Tiefblicke ins Gagnone-Tal offenbart, und unserem Tagesziel, der Capanna d Efra (2039m), Wanderzeit ca. 5,5 Std. Am folgenden Tag meistern wir einige versicherte Passagen. Es geht über den Pizzo Cramosino (2718m) zum Passo del Gatto (2615m), weiter zum Pizzo di Mezzodi (2708m) und dann Richtung Westen absteigend zur Capanna Cognora (1938m). Unsere kleine Selbstversorgerhütte bietet auch unbewirtschaftet alles, was das Herz begehrt, und einen wunderschönen Ausblick auf die Umgebung. Wanderzeit ca. 7,5 Std. Unser letzter Trekkingtag führt uns bei frühem Aufbruch zum Passo di Piatto (2108m) und in leichtem Auf und Ab unter den Gipfeln Laghetti (2443m), Campale (2409m) und Bedeia (2666m) zum Rifugio Barone (2172m). Von der Hütte geht es dann stetig bergab nach Sonogno (918m). Hier gibt es eine Postautoverbindung zurück nach Bellinzona. Um ca. 16.30 Uhr werden wir in Bellinzona eintreffen, bzw. um ca. 16.50 Uhr an der Talstation der Seilbahn Monte Carasso, unserem Ausgangspunkt. Kurssgebühr: Sektion Schwaben 405,00 / DAV 435,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Jede:r bringt seine Verpflegung für Frühstück und Vesper selber mit. Die Zutaten für das Abendessen werden vom Kursleiter eingekauft, anteilig verrechnet und aufgeteilt. Auf den Hütten wird selber gekocht. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

A23-180

Kursleitung

Joachim Alle

Geplante Teilnehmer

5

Anmeldeschluss

22.05.2023

Freie Plätze

5

Preis (für Mitglieder)

405€

Voraussetzungen

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für Wanderungen mit Rucksack bis 8 Stunden, sicheres Kletterkönnen im 2.Schwierigkeitsgrad für kürzere Stellen

Stützpunktinfo

Pension und Berghütten

Leistungen

Kurs

Treffpunkt

22.06.23 um 20 Uhr vor Ort oder evtl. beim Kursleiter Nähe Stadt evtl. Zugfahrt - Wird noch abgesprochen.

Anreise

In Fahrgemeinschaften mit dem eigenen PKW oder mit dem Zug

Ausrüstung

Liste 04.3

Besprechung

keine

Bergwandern Grundkurs

Bergwandern

Datum

30.06.2023 - 02.07.2023

Veranstaltungsort

Vorarlberg

Status

Warteliste

Kursbeschreibung

Sicheres, selbstständiges Planen und Durchführen von Bergwanderungen. Fr. Anreise, Hüttenzustieg ab Latschau, Technik & Theorie - Sa. Tagestour mit Übungseinheiten, Technik & Theorie - So. Abstieg via Golm mit Übungseinheiten zur Technik und Abreise. Inhalte: sicheres Gehen im Gelände (Grashänge, Blockgelände, Geröll, Schneefelder, leichte Kletterstellen), alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung. Kursgebühr: Sektion Schwaben 130,00 / DAV 160,00 Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu. Die Unterkunft ist gesammelt reserviert. Mit der Anmeldung werden automatisch die Teilnahmebedingungen akzeptiert www.alpenverein-schwaben.de/teilnahmebedingungen"

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

A23-117

Kursleitung

Sandra Holte
Philipp Wittmann

Geplante Teilnehmer

12

Anmeldeschluss

30.05.2023

Preis (für Mitglieder)

130€

Voraussetzungen

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, allgemeine Fitness und Kondition, Technik: T1-T2

Stützpunktinfo

Lindauer Hütte

Leistungen

Kurs

Treffpunkt

Am 30.06.2023 in Latschau um 12.30 Uhr

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, oder in Fahrgemeinschaften mit dem eigenen PKW.

Ausrüstung

Ausrüstungsliste wird vom Kursleiter zum Anmeldeschluss versendet.

Besprechung

Am 21.06.2 digital via MS Teams um 19:30 Uhr

Stubaier Höhenweg XS

Bergwandern

Datum

06.07.2023 - 11.07.2023

Status

Warteliste

Kursbeschreibung

Der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines und hochalpines Gelände. Teilweise ist der Weg mit Stahlseilen versichert. Besonders zu Saisonbeginn ist noch mit Schneefeldern zu rechnen. An einigen Stellen ist ein Kletterhelm zu tragen um Verletzungen durch lose Steine zu vermeiden. Do. Anreise und Aufstieg zur Neuen Regensburger Hütte – Fr. Übergang zur Dresdener Hütte, ca. 12 km, +900 Hm/-850 Hm ca. 7 Std. – Sa. Übergang zur Nürnberger Hütte ca. 9 km, +1050 Hm/-1050 Hm, ca. 7 Std. – So. Übergang zur Bremer Hütte ca. 5 km, +600 Hm/-450 Hm, ca. 4 Std. – Mo. Übergang zur Innsbrucker Hütte ca. 9,5 km, +800 Hm/-850 Hm, ca. 7 Std. – Di. Habicht (freiwillig, anspruchsvoll, ca. 4-5 Std.) und Abstieg, verkürzt Taxi. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-11

Kursleitung

Sandra Holte
Laura Wiesner

Geplante Teilnehmer

10

Anmeldeschluss

06.06.2023

Preis (für Mitglieder)

104,00€

Voraussetzungen

DAV Wegeklassifizierung: schwarz. Für Bergerfahrene, Teilnahme an Vorbesprechung verpflichtend

Stützpunktinfo

DAV-Hütten (siehe Beschreibung)

Leistungen

Organisation und Führung

Treffpunkt

06.07.2023, morgens, Stuttgart Hbf

Anreise

gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Ausrüstung

Kletterhelm

Etappe 2+3 auf dem HW7 von Göppingen nach Wiesensteig

Bergwandern

Datum

08.07.2023

Status

Plätze frei

Kursbeschreibung

Göppingen Klinik-Jebenhausen – Bezgenriet -Eckwälden – Bossler – Eckhöfe -Wiesensteig. Eine Einkehr ist nicht vorgesehen. Streckenlänge 24 km, ca. 6 Std., 520 Hm auf und 330 Hm ab. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. www.alpenverein-schwaben.de/unsere-gruppen/gruppen-stuttgart/wandergruppe/teilnahmebedingungen/

Kurszeit

Uhr

Kursnummer

W23-13

Kursleitung

Anja Schmidt
Hardy Krämer

Geplante Teilnehmer

25

Anmeldeschluss

04.07.2023

Freie Plätze

24

Preis (für Mitglieder)

3,00€

Voraussetzungen

DAV Wegeklassifizierung: blau, für ausdauernde Teilnehmer

Leistungen

Organisation und Führung, die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Treffpunkt

08.07.2023, 07:45 Uhr Stuttgart Hbf. DB Information an Gleis 1. Die Teilnehmergebühr wird vor Ort eingesammelt

Anreise

Anreise mit RE5 nach Göppingen, ab Stgt. Hbf 08:01 Uhr weiter mit Bus 902 zur Klinik am Eichert. Rückfahrt ab Wiesensteig mit Bus Richtung. Göppingen oder Geislingen/Steige