Jamtalhütte (2165 m)
Bewirtschaftetes Haus / Silvretta
36 Quadratmeter, sechs Holzpritschen für Herren, drei Heulager für Damen, ein Wirt namens Gottlieb Lorenz aus Galtür. So beginnt die Erzählung der ersten Hütte der Sektion Schwaben.
Rund 140 Jahre später: Der Wirt heißt wieder Gottlieb Lorenz, ist Urenkel vom ersten und seine Familie der rote Faden in der bewegten Geschichte der Jamtalhütte. An das kleine Berghaus von 1882 erinnert sonst nur noch der alte Bauplan in der Gaststube.
Geräumig, kinderfreundlich, sommers wie winters bewirtschaftet – das ist die moderne „Jam“. 36 Zimmer, sieben Schlaf-, zwei Seminarräume, Indoor-Kletteranlage, eigener Klettergarten und über 20 Dreitausender in direkter Umgebung. Sternförmig führen Bergwanderungen, Gletscher- und Skihochtouren hinauf zur „Blauen Silvretta“ im Grenzbereich Vorarlberg, Tirol und Graubünden. Strahlende Gletscher, tiefe Täler und so berühmte Größen wie Piz Buin, Schneeglocke, Fluchthorn, Dreiländerspitze. Letztere mit umwerfender Aussicht und relativ leicht erreichbar. Kompliziert sind die hüttennahen Gipfeltouren selten, jedoch verändern sie sich durch arge Gletscherrückgänge ständig.
Als Leute wie Einstein und Hemingway in der „Jam“ logierten, begann die Eiszeit direkt vor der Tür, heute betritt man sie frühestens nach einer Stunde. Trotzdem oder gerade deshalb ist die Anziehungskraft dieser kontrastreichen Welt ungebrochen. Lasst sie uns gemeinsam erhalten.
Übersicht
Talort: | A-6563 Galtür (1584 m) |
Übernachtung: | 120 Zimmerlager; 60 Matratzenlager (Bitte vorab reservieren!) |
Winterraum: | 12 Matratzenlager (kein Schlüssel erforderlich) |
Zustieg: | 3 Std. ab Galtür |
Hüttenpächter: | Gottlieb Lorenz |
Öffnungszeit: | Winter: Februar - Mai / Sommer: 16. Juni 2023 - September |
Reservierung: | Tel. Hütte 0043/5443-8408 |
Fax Hütte 0043/5443-840810 | |
Tel. Tal 0043/5443-8394 (während der nichtbew. Zeit) | |
Fax Tal 0043/5443-8584 | |
Email: | info@jamtalhuette.at |
Internet: | www.jamtalhuette.at |
Hüttenwart: | Siegfried Kempf (Tel. 07033-7817/kempf(a)alpenverein-schwaben.de |
Karten: | AV-Karte Nr. 26 (S), SLK 249 Tarasp, SLK 1178 Gross Litzner, ÖK 170, FB 373 |
Führer: | AVF Silvretta alpin, SAC Skitouren Graubünden |
Aktivitäten: | Ideal für Berg-, Kletter- und Skitouren; DAV-Ausbildungszentrum, Kletterraum |
Übergänge: | Heidelberger Hütte, Wiesbadener Hütte, Tuoihütte, Bieler Höhe |
Gipfel: | Westl. Gamshorn, Breite Krone, Augstenberg, Schnapfenspitze, Fluchthorn, Gemsspitze, Haagspitze, Jamspitzen, Dreiländerspitze, Piz Buin |
Koordinaten: | |
UTM: | Geographisch: |
X Koordinate: 5193252 | Längengrad: 10°10'34" |
Y Koordinate: 32T0589613 | Breitengrad: 46°53'12" |
Bezugsmeridian: WGS84 |
Preise
Nächtigungstarife Winter:
Matratzenlager Mitglieder: | Matratzenlager Nichtmitgl.: | Mehrbettzimmer Mitglieder: | Mehrbettzimmer Nichtmitgl.: | 2erZimmer Mitglieder: | 2erZimmer Nichtmitgl.: | |
Erwachsene: | 15,00 € | 27,00 € | 22,00 € | 34,00 € | 31,00 € | 43,00 € |
Junioren (18-24 Jahre) | 11,00 € | 23,00 € | 22,00 € | 34,00 € | 31,00 € | 43,00 € |
Jugend (6-17 Jahre) | 07,00 € | 19,00 € | 11,00 € | 23,00 € | 14,00 € | 26,00 € |
Kinder (bis 5 Jahre) | 00,00 € | 12,00 € | 07,00 € | 19,00 € | 08,00 € | 20,00 € |
Nächtigungstarife Sommer:
Matratzenlager Mitglieder: | Matratzenlager Nichtmitgl.: | Mehrbettzimmer Mitglieder: | Mehrbettzimmer Nichtmitgl.: | 2erZimmer Mitglieder: | 2erZimmer Nichtmitgl.: | |
Erwachsene: | 14,00 € | 26,00 € | 21,00 € | 33,00 € | 30,00 € | 42,00 € |
Junioren (18-24 Jahre) | 10,00 € | 22,00 € | 21,00 € | 33,00 € | 30,00 € | 42,00 € |
Jugend (6-17 Jahre) | 07,00 € | 19,00 € | 11,00 € | 23,00 € | 14,00 € | 26,00 € |
Kinder (bis 5 Jahre) | 00,00 € | 12,00 € | 07,00 € | 19,00 € | 08,00 € | 20,00 € |
Der Nächtigungstarif beinhaltet etwaige AV-spezifische Abgaben wie den Heizkostenzuschlag im Winter sowie die Reisegepäcksversicherung. Beim Bezahlen stellt der Hüttenwirt einen Beleg (Kassenbon oder Schlafmarke) aus, der gleichzeitig als Nachweis für die Reisegepäcksversicherung gilt. Die Fremdenverkehrsabgabe/Ortstaxe kann separat erhoben werden. Den Jugendtarif erhalten ebenso Jugendleiter/-innen und Jugendführer/-innen bei Vorlage ihres gültigen Jugendleiter-/Jugendführer-Ausweises bzw. beim DAV mit gültiger Jahresmarke. Vorhandene Notlager werden erst dann vergeben, wenn sämtliche Schlafplätze belegt sind. Mitglieder und auch Nichtmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nächtigen im Notlager unentgeltlich, alle anderen Personen haben einheitlich € 6,00 zu entrichten.
Die Übernachtungsermäßigung und weitere Vergünstigungen erhalten Alpenvereinsmitglieder nur gegen Vorlage des gültigen Mitglieds ausweises. Gleichgestellt sind alle Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliederausweis das Gegenrechtslogo und/oder das österreichische Gegenrechtslogo aufgedruckt oder aufgeklebt ist.
Kostenlose Übernachtungen
Kostenlos aufgenommen werden Angehörige der Bergrettungsdienste im
Einsatz sowie nach der 5-plus-1-Regel Tourenführer/-innen, Wanderleiter/-innen, Kletterbetreuer/-innen, Fachübungsleiter/-innen, Jugendführer/-innen, Jugendleiter/-innen und Familiengruppenleiter/-innen des OeAV,
DAV und AVS, wenn sie sich als solche ausweisen können und in ihrer Funktion mit einer Gruppe von mindestens fünf Personen unterwegs sind.
Bergsteigerverpflegung
Für mindestens ein „Bergsteigeressen“ zahlen Mitglieder und ihnen Gleich gestellte einen um mindestens 10% ermäßigten Preis, der jedoch nicht höher sein darf als 11 €. Es wird ein alkoholfreies Getränk angeboten, das mindestens 40% billiger ist als Bier in gleicher Menge. Mitglieder haben das Recht auf Teewasser für 3 €/Liter (inkl. 2 Tassen).
Infrastrukturbeitrag
Selbstversorgung ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Mitglieder und Gleichgestellte in den für Selbstversorgung vorgesehenen Bereichen (diese werden von der Sektion im Einvernehmen mit dem Hüttenwirt festgelegt!).
Tagesgäste entrichten bei Selbstversorgung für die Nutzung der Infrastruktur der Hütte 2,50 € und Nächtigungsgäste
5 €/Übernachtung. Mitgebrachte alkoholische Getränke dürfen generell nicht getrunken werden.
Von diesen Beiträgen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Weitere Infos
Einige Tourenvorschläge und Übergänge im Bereich der Jamtalhütte.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben, sowie für die Begehbarkeit übernehmen können. Die Einschätzung von Alpinen Gefahren wie Steinschlag, Spaltensturzgefahr, Wettersturz usw. liegt in der Verantwortung jedes einzelnen.
Aufstiege:
Galtür (1584 m); Gehzeit: 3 - 3,5 Stunden
Bielerhöhe (1986 m); Gehzeit: 4,5 Stunden
Guarda (1650 m); über Tuoihütte; Gehzeit: 6 Stunden
Übergänge:
Heidelberger Hütte (2264 m) über Kronenjoch (2974 m); Gehzeit: 5 - 6 Stunden
Wiesbadener Hütte (2443 m) über obere Ochsenscharte (2970 m); Gehzeit: 4 Stunden
Wiesbadener Hütte (2443 m) über Tiroler Scharte (2935 m); 3,5 - 4,5 Stunden
Tuoihütte (2250 m) über Forcola Vermunt; Gehzeit: 5 Stunden
Touren:
Rußkopf (2693 m); Gehzeit: 1,5 Stunden
Dreiländerspitze (3197 m); Gehzeit: 3,5 - 4 Stunden
Augstenberg (3228 m); Gehzeit: 3,5 - 4,5 Stunden
Fluchthorn (II-III) (3399 m); Gehzeit: 4,5 Stunden
Jamspitzen (3178 m); Gehzeit: 3 - 3,5 Stunden
Gemsspitze (3114 m); Gehzeit: 3,5 - 4,5 Stunden
Einige Tourenvorschläge und Übergänge im Bereich der Jamtalhütte.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben, sowie für die Begehbarkeit übernehmen können. Die Einschätzung von Alpinen Gefahren wie Lawinengefahr, Spaltensturzgefahr usw. liegt in der Verantwortung jedes einzelnen.
Aufstiege:
Galtür (1584 m); Gehzeit: 3 - 3,5 Stunden / Bitte beachten sie den aktuellen Lawinenlagebericht
Übergänge:
Heidelberger Hütte (2264 m) über Kronenjoch (2974 m); Gehzeit: 5 - 6 Stunden
Wiesbadener Hütte (2443 m) über obere Ochsenscharte (2970 m); Gehzeit: 4 Stunden
Tuoihütte (2250 m) über Jamjoch; Gehzeit: 5 Stunden
Touren:
Rußkopf (2693 m)
Gemsspitze (3114 m)
Urezzas Joch (2906 m)
Hintere- und vordere Jamspitze (3178 m)
Dreiländerspitze (3197 m)
Haagspitze (3029 m)
Pfannknecht (2822 m)
Augstenspitze (3228 m)
Chalausköpfe (3120 m)
Grenzeggkopf (Piz Faschalba) (3048 m)
Bischofsspitze (3029 m)
Breite Krone (3179 m)
Geschlossen!
Bewirtschaftung
Februar bis Mai / Juni bis September
Anfahrt
Route in Google-Maps zur Jamtalhütte