Tourengruppe

Bei der Tourengruppe treffen sich bergbegeisterte Frauen und Männer, die vielseitig aktiv sind.

Schwerpunkte sind bei uns:

• Tageswanderungen

• Mittelgebirgswanderungen

• mehrtägige Ausfahrten

• Klettersteige

• Radtouren

• alpine Ausbildung

• Geselligkeit

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Stammtisch: jeden 2. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr

im Gasthaus Kanne in Ellwangen

Leitung: Helga Biedermann-Beifuss und Heribert Mangold

Mail: Touren@alpenverein-ellwangen.de

22. Oktober 2023 Wein- und Besenwanderung

In Eberstadt trafen sich 21 Wanderer zu einer Tour durch die Weinberge im Heilbronnerland. Zur letzten Wanderung im Jahr 2023 hatten wir wieder richtig Glück! Ein weiterer Spätsommertag machte die Wanderung durch die Weinberge zwischen Eberstadt und Hölzern zu einer Genusswanderung!

8. Oktober 2023 Wanderung um Geislingen

Für eine Herbstwanderung am 8. Oktober  war es eigentlich viel zu warm! Es war ein schöner Spätsommertag, Temperaturen über 20°, nebelfrei mit guter Fernsicht. Von Geislingen aus starteten wir steil hoch zum Anwandfelsen. Am Trauf entlang weiter zum Himmelfels, mit Blick aus 150 m Höhe auf Eybach. Nach der Mittagspause in Eybach führte uns ein spannender Weg durchs Felsental nach Weiler und zur Burgruine Helfenstein. Die Burgschenke war geöffnet, und nach einer Kaffee/Kaltgetränk-Pause machten wir uns an den Abstieg zum Parkplatz am Eingang zum Eybachtal.

24.September 2023 Kaltes-Feld-Weg

Bei Bilderbuch-Wanderwetter starteten wir am Furtlepass bei Schwäbisch Gmünd zu der empfehlenswerten Rundwanderung. Zunächst am Hang des Bernhardus entlang mit Blick auf Degenfeld mit der Skisprungschanze. Dann steil bergab nach Degenfeld und gleich wieder hoch auf den Kreuzberg und auf der Höhe vor zum Galgenberg. Der Weg führt danach an den Skisprungschanzen vorbei auf das Kaltefeld und über den Hornberg zurück zum Furtlepass.

24. bis 30. August 2023 Wanderwoche in Nauders

Sechs abwechslungsreiche Tage sollten wir im Dreiländereck Österreich, Italien und der Schweiz verbringen. Unser Standort befand sich in Nauders.

Die Eingewöhnungstour am Donnerstag führte rund um die Norbertshöhe zum Innblick und entlang von Waalwegen.

Am Freitag zeigte sich bei der Tour zur Weißkugelhütte (2557 m) im Langtauferertal auf dem Gletscherlehrpfad wie die Kräfte der Natur die Landschaft formen. Eine gemütliche Einkehr bei der Melager Alm rundete die ansprechende Tour ab.

 

 

 

Bei der Wanderung am Samstag zum eiskalten Goldsee und auf den Mataunkopf kamen wir gehörig ins Schwitzen, aber das Gipfelerlebnis auf dem Mataunkopf (2895m) mit herrlichen Ausblicken auf das Bergpanorama ringsherum entschädigte für die Anstrengungen.

Am Sonntag setzte heftiger Regen ein, kurzerhand wurde eine "Dorfbegehung" mit Charly organisiert, der uns mit lockeren Sprüchen und amüsanten Geschichten das Leben im Dorf Nauders näherbrachte. Am Nachmittag wagten wir uns bei strömendem Regen hinaus und besuchten den Parditscher Berggasthof, wo wir uns mit heißem Tee und Kaffee aufwärmten.

 

 

 

 

Am Montag stand eine Wanderung auf der geschichtsträchtigen "Via Claudia Augusta" zur mittelalterlichen Grenzbefestigung und Gerichtsstätte Altfinstermünz auf dem Programm. Der Weg dorthin führte am Inn entlang, der sich durch den heftigen Regen als tosender, reißender Gebirgsfluss präsentierte. Eine sehr informative Führung erläuterte uns die Geschichte und die aufwendigen Restaurierungsarbeiten von Altfinstermünz.

 

Am Dienstag fuhren wir bei Eiseskälte in die Schweiz nach Tschlin und wanderten zunächst zur Alpe Tea, wo wir ein warmes Mittagessen einnehmen konnten. Zum Abschluss bekamen wir eine Führung in der kleinen Hausbrauerei "Girun".

Außerdem zeigte uns Wendelin sein beeindruckendes Feriendomizil in Tschlin.

Am Abend dankten wir Helga und Wendelin, die uns diese schönen Tage in Nauders ermöglichten und ließen den Abend mit flottem Gesang, begleitet von Gerhard an der Gitarre, ausklingen.

 

Am Mittwoch hieß es dann Abschied zu nehmen.

6. August 2023 Sommerfest in Breitenbach

Hochsommer sollte es sein! Aber leider spielte uns das Wetter einen Streich: Aus Wanderung mit anschließendem Sommerfest wurde, bedingt durch wirklich schlechtem Wetter, "nur" Fest in der Hütte - aber das zünftig! Danke dem Organisator Josef und unseren Grillmeistern!

16. Juli 2023 Radtour nach Waldenburg

Durchs Kochertal und auf Bahntrassen und Burgsteigen

Am Sonntag,16.07.2023, starteten bei bestem Radfahrwetter 14 Mitglieder der Tourengruppe in Schwäbisch Hall im Kochertal zu einer ca. 60 km langen Radtour. Sie führte uns am Kocher entlang zunächst nach Braunsbach, wo wir von einem Einheimischen Informationen zur verheerenden Flutkatastrophe von 2016 erhielten. Von dort aus radelte die Gruppe gemütlich durch die herrliche Landschaft im tief eingeschnittenen Kochertal nach Künzelsau, wo ein Biergarten zum Mittagessen einlud.

So nahmen wir gestärkt die 2. Etappe zunächst zum Würth-Museum nach Gaisbach in Angriff, wo wir eine aktuelle Ausstellung besichtigen konnten. Auf ehemaligen Bahntrassen radelten wir ohne große Anstrengung Richtung Waldenburg, wo es dann einen knackigen Anstieg hinauf zur mittelalterlichen Stadt und zur Burg zu bewältigen galt. Hier belohnten wir uns mit Kaffee und Kuchen, bevor es zurück nach Schwäbisch Hall ging. Viele Dank an Lisa und Gerhard, die die Tour führten.

1.Juli 2023 Radtour zwischen Jagst und Romantischer Straße

Mit einem kräftigen Rückenwind radelten wir von Ellwangen aus in Richtung Ost. Vorbei an Röhlingen und Unterschneidheim führte der Weg ins bayerische Fremdingen-Raustetten. Im Gasthof Jägerblick war Mittagspause. Es gab einen hervorragenden Rehbraten! Gut gestärkt, und das war notwendig, denn der Wind blies immer noch aus West, machten wir uns auf den Rückweg. Vorbei an Schloss Baldern reichte die Kraft gerade noch bis nach Westerhofen. Anton kannte dort den Weg zum Gartencafe am Kirchle. Nach einen Kaffeepause bei Antons Schwester radelten wir zum Bucher Stausee und zurück nach Ellwangen.

17. Juni 2023 Bergtour auf den Aggenstein

Nach einer ruhigen Fahrt über die A7 starteten wir um 9:30 Uhr vom Parkplatz in Grän zu unserer Bergtour auf den 1986 m hohen Aggenstein. Schon vom Parkplatz aus konnte man den Gipfel sehen. Man hatte den Eindruck das ist nicht so weit! Aber 800 Höhenmeter müssen erst überwunden werden. Doch die Wege und das Wetter waren gut, die Wege meist im Schatten und die Stimmung in der Gruppe wie immer optimal!

20. bis 27. Mai 2023 Wanderwoche auf Korsika

19 Mitglieder der Tourengruppe wanderten eine Woche lang im Norden der Insel. Ausgangspunkt war Algajola. Da der Flieger mit uns Frühaufstehern schon um 8:30 Uhr in Bastia landete, konnten wir schon am ersten Tag eine "kleine" Runde vom Hotel aus marschieren. Zum Schluss waren es dann sieben interssante Touren die wir durchführen konnten.

6. Mai 2023 Wanderung um Schwäbisch Hall

Wanderung durch Klingen und zu Burgruinen rund um Schwäbisch Hall

Am Samstag, 6.05.2023, machten sich insgesamt 20 Wanderfreunde der Tourengruppe bei herrlich sonnigem Wetter auf den Weg, um mehrere wildromantische Klingen rund um Schwäbisch Hall zu durchwandern. Verstärkt wurde die Tourengruppe erfreulicherweise durch einige Gäste.

Vom Schenkenseebad aus führte ein schmaler Pfad entlang einem Bachlauf die Baderklinge hinunter. Dabei gab es einen ersten Eindruck davon, was uns die gesamte Tour begleiten sollte: Etwas rutschige, schmale Pfade, auch über umgestürzte Bäume, durch naturnahe, wildromantische Klingen und das alles verblüffend nahe bei der Stadt.

Als nächstes lockte die Burgruine Limpurg mit einer schönen Aussicht auf Schwäbisch Hall. Weiter ging es durch die Parkanlagen entlang dem Kocher (1982 zur Landesgartenschau angelegt) in die Stadt. Dass bei dieser Wanderung gutes Schuhwerk und Wanderstöcke sehr empfehlenswert waren, das zeigte sich dann auch auf dem Weg durch die Schleifbachklinge. Hier konnte ein Wasserfall bestaunt werden, dessen Wasser etliche Meter über Muschelkalkwände hinabstürzt. Das nächste Etappenziel war die Ruine Geyersburg, bevor ein Trampelpfad hinab zur historischen Archebrücke führte. Die Wanderroute zurück zur Stadt verlief oberhalb der Diakonieklinik, vorbei am Friedhof der Diakonieschwestern zur Teufelsbrücke, einem früheren Viadukt. Zum Schluss musste noch die Wettbachklinge bewältigt werden, bevor wir diese interessante Tour in der Besenwirtschaft zur "Weintenne" in Hessental ausklingen ließen. Ein großes Lob gebührt Gerhard, der diese Tour vorbereitet und die Tourengruppe geführt hat.

23. April 2023 Rundwanderung um Kirchberg/ Jagst

Wanderung am 23. April 2023 rund um Kirchberg

Um ca. 11 Uhr starteten insgesamt 25 Wanderfreunde bei überraschend sonnigen Wetter vom Wanderparkplatz in der Au bei Kirchberg/Jagst. Zunächst führte der schmale Wanderpfad oberhalb der Jagst an einem Steilhang entlang. Unterwegs kletterten wir über umgekippte Bäume. Bald roch es stark nach Bärlauch, an dem sich einige bedienten und ihre mitgebrachten Tüten füllten.

Wir wanderten weiter auf rutschigem Pfad zur Lobenhausener Mühle und von dort auf der Teerstraße nach Mistlau, wo wir in der Nikolauskapelle die Fresken im Chorraum bestaunten. Ein Dankeslied der Tourengruppedurfte, wie immer, nicht fehlen. Nach einer Stärkung im Gasthaus "Lindenau" führte der Wanderweg bergauf zu einer Aussichtsplattform mit herrlichem Blick über das Jagsttal. Hier ging es etwas eng zu, denn außer uns hatte auch eine große Familienwandergruppe das schöne Wetter zu einem Ausflug genutzt.

Nach einem kurzen Blick auf die Villa Schöneck und die Burg Hornberg überquerten wir in Kirchberg die Jagst und nun wurde es noch einmal richtig anstrengend, denn ein schmaler, steiler Pfad hoch zum Schlosscafe Kirchberg musste erst noch bewältigt werden.

Nach einer Tasse Kaffee ging es zurück zum Ausgangspunkt, zum Parkplatz, auf dem zu hören war: "....s'war richtig schee...". Vielen Dank an die Organisatoren Helga und Wendelin.

18. Februar 2023, Wanderung auf dem Härtsfeld

Fritz hatte eine Skitour geplant! Aber leider fehlte der Schnee. Also wanderten wir kurzerhand der ehemaligen Loipe entlang von Simmisweiler auf die höchste Erhebung im Altkreis Aalen, den Wöllerstein und über Arlesberg zum Mittagessen nach Brastelburg. Nach der Pause marschierten wir zurück zum Ausgangspunkt. Auch zum Wandern war es schöne Runde! Danke Fritz!

21. Januar 2023 Kachelessen in Schwenningen

Man könnte es fast schon Tradition nennen! Die erste Wanderung im Jahr - und dank sorgfältiger Planung durch Anton wieder eine Winterwanderung - von Saverwang auf kleinen Umwegen nach Schwenningen. Es gab ein köstliches, deftiges Essen: Griebenschnecken, Bratwurst und Sauerkraut! Diese Veranstaltung ist besonders beliebt! Über 30 Teinehmer! Der SAV hatte sich an diesem Tag das gleiche Ziel ausgesucht. Der Gasthof Wagner platzte fast aus den Nähten!

26. November 2022 Jahresabschlussfeier

Im Gasthof Hirsch in Ellwangen-Neunheim feierte die Tourengruppe den Jahresabschluss 2022. Man traf sich zunächst vor dem Hotel beim Glühweinstand. Der weihnachtlich geschmückte Platz vor dem Hotel, der Glühwein, eine Feuerschale und winterliche Temperaturen sorgten für die richtige Stimmung für die Abschlussfeier. Mit einem gemeinsamen Essen, einem Rückblick in Bildern, Liedvorträgen, Ausblicke auf des Wanderjahr 2023 war die gut besuchte Veranstaltung ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Wanderjahres.

23.Oktober 2022 Wanderung von Grunbach nach Winnenden

Ganz umweltbewusst startete die 21-köpfige Wandergruppe mit dem Zug von Ellwangen nach Grunbach im Remstal. An der Kirche führte der Weg bergauf, vorbei am Grunbacher Wasserfall nach Bouch. Weiter über die Buocher Höhe, vorbei an Breuningsweiler und durch Weinberge hinunter nach Winnenden. Nach der Einkehr in einem Besen fuhr man gut gelaunt zurück.

13.+14.August 2022 Zwei-Tagestour zum Prinz-Luitpold-Haus

Zu einer gemeinsamen Bergtour starteten wir mit einer kleinen Gruppe von DAV und SAV in die Allgäuer Alpen. Vom Parkplatz „Säge“ in Bad Hindelang Hinterstein fuhren wir mit dem Bus zum Giebelhaus. Bei bestem Bergwetter genossen wir den Aufstieg - in diesem trockenen heißen Sommer - durch grüne Wiesen, vorbei an Wasserfällen zum neu renovierten Prinz-Luitpold-Haus. Nach einer Trink- und Vesper-pause machte wir uns auf den Weg zum Wiedemer Kopf. Ein nicht ganz einfacher alpiner Weg mit einigen Seilsicherungen und vielen ausgesetzten Stellen. Der Wiedemer Kopf, 2163m, ist das Ende eines Bergrückens mit toller Sicht auf das Bärgündeletal. Das erste Ziel am zweiten Tag war die Bockkarscharte. Weiter auf dem Jubiläumsweg, ein bequemer Weg an Berghängen entlang, durch Wiesen, unterbrochen von kleineren Geröllfeldern und Felsengruppen zur Lahnerscharte. Von dort hatten wir den ersten Blick zum Schrecksee, wunderbar gelegen zwischen grünen Hügeln – das Highlight dieser Tour! Nach einer Pause und einem erfrischenden ( Fuß-) Bad kam die Kröte die man ab und zu schlucken muss: Ein unbequemer Abstieg von 800 Höhenmetern zur Busstation.

9. Februar 2022 Stammtisch mit Wahl des Gruppenleiters

Nachdem Karl-Heinz Stadler, Ende vergangenen Jahres, nach vielen ereignisreichen Jahren mit unzähligen Touren und Veranstaltungen von seinem Amt als Leiter der Tourengruppe zurückgetreten war und für dieses Amt auch nicht mehr kandidierte, war es erforderlich einen neuen Leiter der Gruppe zu suchen und zu wählen. In Gesprächen bei verschiedenen Veranstaltungen sprachen sich viele Mitglieder der Gruppe für eine Aufteilung der Aufgaben des Gruppenleiters aus. Als Doppelspitze ( nach großem Vorbild aus der Politik ) erklärten sich Helga Biedermann-Beifuss und Heribert Mangold bereit diese Aufgabe zu übernehmen. Die Gruppe wählte die beiden einstimmig. Die Stimmung in der Gruppe war und ist sehr gut, man war sich einig, eine Gruppe mit so vielen engagierten Mitgliedern ist ein Glücksfall für den Verein und für alle Mitglieder! Wir machen weiter so!