Unser Jahresprogramm


Unser Jahresprogramm 2023 im PDF-Format gibt es hier zum downloaden.

Die Kurzbeschreibungen, besonders bei den Wanderwochen, können nicht alle Einzelheiten wiedergeben. Fragen zu unseren Tageswanderungen und Mehrtagestouren beantworten gerne die jeweiligen Tourenleiter*innen telefonisch oder per E-Mail.

Bitte beachtet unsere Angaben zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Touren im Hinblick auf Kondition, Trittsicherheit und Schwierigkeit. Die entsprechende (alpine) Erfahrung ist unbedingt notwendig. Zur richtigen Einschätzung hilft die DAV Wegeklassifizierung Bergwandern.

Hier gehts online zu den Kurzbeschreibungen und Anmeldungen.

Aktuelle Informationen zum Tourenjahr 2022

Tourenabsagen und - änderungen aus aktuellen Gründen

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen unserer Tourenangebote hier.

 

* Alles wird gut - bleiben Sie zuversichtlich! *

 

Was hat sich geändert?

Anmeldung für Tagestouren
solange die Corona-Kontaktbeschränkungen Gültigkeit haben müssen auch unsere Tagestouren auf die gültige maximale Teilnehmerzahl beschränkt werden. Dies setzt aktuell eine Anmeldepflicht auch für unsere Tagestouren voraus.

Abmeldung durch Teilnehmer
Vor dem Anmeldeschluss: es wird eine nicht rückerstattbare Bearbeitungsgebühr von 25,- € erhoben.

 

DAV Wegeklassifizierung Bergwandern

Wieviel Spaß wir draußen haben und wie sehr wir unsere Wanderung genießen können, hängt vor allem von der passenden Tourenauswahl ab. Die DAV BergwanderCard hilft dabei: In sechs Schritten führt sie zur richtigen Einschätzung der Kondition und Trittsicherheit. Erhältlich hier als Download und im DAV Shop.

  • Blau 
    Leichte Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen in der Regel keine absturzgefährlichen Passagen auf.
  • Rot 
    Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und weisen absturzgefährliche Passagen auf. Es können zudem kurze, meist versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) und / oder kurze, einfache Kletterstellen vorkommen, die den Gebrauch der Hände erfordern.
  • Schwarz 
    Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und / oder einfachere Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.
  • Alpine Routen 
    Alpine Routen führen in das freie hochalpine Gelände. Sie werden weder markiert noch gewartet. Alpine Routen erfordern ausgezeichnetes Orientierungsvermögen, sichere Geländebeurteilung und hochalpine Bergerfahrung.
  • A - Ausdauer
  • T - Trittsicherheit
  • S - Schwindelfreiheit