Kursliste Bergwandern
Rundwanderung auf den östlichen Fildern
Esslingen-Berkheim - Denkendorf (Klosterkirche) - Köngen (Römerkastell) - Restaurant Albblick (Einkehr) - Talmühle im Körschtal - Esslingen-Berkheim, ca. 20 km, 280 m auf sowie ab,ca. 5,5 Std. Abkürzung in Köngen möglich.Ohne Anmeldung.Treffpunkt Bushaltestelle der Linie 113 „ Berkheim Am Wiesengrund“, 09:10h.Anfahrt mit RE Richtung Tübingen nach Esslingen‚ ab Stgt.-Hbf. 08:22h, weiter mit Bus 113 ab Esslingen ZOB 08:49h, Bstg. 9.Anfahrt auch mit Pkw möglich, Parkplatz beim Schwimmbad in Berkheim.Kosten für Organisation und Führung von 3,00 € werden vor Ort eingesammelt.Führung: Volker Dorn / Gisela Dorn
Frühaufsteher-Wanderung
Für alle diejenigen, die gerne am Vormittag in die Morgensonne hinein laufen und am Nachmittag noch Zeit für andere Dinge haben wollen, bietet sich diese Frühaufsteher-Wanderung an. Hbf. Stuttgart - Rosensteinpark - Burgholzhof - Schnarrenberg - Max-Eyth-See - Steinhaldenfeld - Sommerrain - Luginsland - Rotenberg - Bhf. Obertürkheim,ca. 24 km, ohne Einkehr, ca. 6 Std.Ohne Anmeldung.Treffpunkt Stuttgart Tourist-Information i-Punkt, Königstraße 1 A, 05:50h.Kosten für Organisation und Führung von 3,00 € werden vor Ort eingesammeltFührung: Matthias Kopp / Peter Feldbauer
Mallorca - Fernwanderweg GR221
Der anspruchsvolle Fernwanderweg GR221 führt auf alten Bergpfaden durch das nördliche Küstengebirge Mallorcas, die Serra de Tramuntana. In sieben Tagesetappen wandern wir von Estellencs über Esporles, Valldemossa, Deià, Port de Sóller, Tossals Verd und Lluc nach Pollenca. Am letzten Tag geht es zum Cap Formentor. Die Übernachtungen finden in Lagern der meist in Dörfern liegenden Hütten statt. Kursinhalt: Kursgebühr: Sektion Schwaben 210,00 / DAV 240,00 Flug-, Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen hinzu.
A, Hügelland zwischen Nördlinger Ries und Ellwanger Berge
Bhf. Aufhausen - Baldern - Röhlingen - Ellwangen (Einkehr), ca. 28 km, ca. 7 Std. Für 20 ausdauernde Teilnehmer. Anmeldung bis 4.4. Treffpunkt Stgt.-Hbf.‚ obere Halle an der DB-Information 08:00h. Anfahrt mit RE Richtung Aalen‚ab Stgt.-Hbf. 08:21hKosten für Bahn, Organisation und Führung: Mitglied 14,00 €, Nichtmitglied 16,00 €.Führung: Christian Illgen
Nepal Trekking Gosaikund und Langtang Nationalpark
Trekking mit www.fair-trekking-nepal.de für ausdauernde Geher von Katmandu nach Kyanjin Gompa im Langtang Nationalpark. Dieses Trekking startet im Außenbezirk von Katmandu - in Sundarial auf 1460m. Über üppige Bergwälder und aussichtsreiche Bergkämme geht es den Eisriesen des Himalaya entgegen. Das komfortable Lodge Trekking erfordert einiges an Ausdauer, geht es doch über den 4610m hohen Lauribina Pass zu den heiligen Seen von Gosaikund. Beim Abstieg ins Langtang Tal haben wir beste Ausblicke auf den Manaslu, den Ganesh Himal und die Lang Tang Range. Der Langtang Nationalpark ist berühmt für seine außergewöhnlich vielfältige Flora und Fauna. In den urwaldähnlichen Wäldern gibt es ausgedehnte Bambusbestände und unzählige Rhododendronbäume. Auf den riesigen Laubbäumen leben fünf verschiedene Affenarten. Das schrillste aber sind die bunten Vogelarten, die uns bis weit ins Tal hinein täglich begegnen. Weiter oben ist der Wald weniger üppig. Dafür kann man an den Berghängen die Himalayahirsche beobachten. Kursinhalt: Kursgebühr: Sektion Schwaben 185,00 / DAV 215,00 Es entstehen für jeden Teilnehmer weitere Kosten für den Flug, außerdem ca. 1650 Euro für Unterkunft, Verpflegung und Transport. Nicht enthalten sind Gelder für Visum, Trinkgelder und Genussverpflegung (Softdrinks, Bier, Nachtisch, Schokolade etc.) Weitere Informationen können bei der Sektion angefragt werden.
5-tägige Osterwanderung im Kaiserwinkl
Das Gebiet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen ist ideal, um leichte, schneefreie Gebirgswanderungen bis hinauf auf etwa 1300 m schon im April durchzuführen. Deshalb wollen wir den späten Ostertermin und die etwas weitere Anfahrt nutzen, um das Gebiet von Gründonnerstag bis Ostermontag 5 Tage zu erkunden. Verschiedene Ausgangspunkte wie Walchensee, Kössen, Reit im Winkl oder Kirchdorf in Tirol bieten vielfältige Tourenmöglichkeiten. Die Touren werden je nach Verhältnissen vor Ort festgelegt. Mit etwas Glück kann man neben imposanten Berg-Aussichten auch schon eine reiche Blumenvielfalt erwarten. Tägliche Gehzeiten 5-7 Std. mit Abkürzungsmöglichkeiten. Seilbahnkosten extra. Übernachtung in DZ (wenige EZ gegen Aufpreis) in Standquartier im Hotel Waidachhof in Kössen. Für 30 Teilnehmer. Anmeldung bis 1.3. Abfahrt Stgt.-Feuerbach 06:50h. DAV Wegeklassifizierung: blau. Kosten für Bus, Ü/HP im DZ, Organisation und Führung: Mitglied 386,00 €, Nichtmitglied 424,00 €. Anzahlung bei Anmeldung 100,00 €. Rundschreiben folgt. Führung: Volker Dorn / Wolfgang Buck
A, Schiller-Marathon
Passend zum 260. Geburtstag von Friedrich Schiller starten wir unseren Schiller-Marathon in der Geburtsstadt Marbach am Neckar und wandern vorbei an den Ludwigsburger Schlössern über Remseck am Neckar zum Schillerplatz in Stuttgart. Gesamtlänge ca. 43 km. Ausstiegsmöglichkeiten in Ludwigsburg (17 km) oder in Remseck (26 km). Dauer ca. 11 Stunden inkl. Pausen und ca. 500 m auf sowie ab, sehr gute Grundausdauer wird vorausgesetzt. Ohne Anmeldung.Treffpunkt Bahnhof Marbach 07:35h. Anfahrt mit S4 Richtung Backnang, ab Stgt.-Hbf. 07:08h.DAV Wegeklassifizierung: blau. Kosten für Organisation und Führung von 3,00 € werden vor Ort eingesammelt. Führung: Andreas Rudolph / Bettina Kallies
Frühjahrs-Radausflug:Auf dem Glemsmühlen- und Enzradweg
Mit eigenen Rädern um 09:27h ab S-Bhf. Weil der Stadt. Von hier über Malmsheim - entlang des Rankbachs nach Renningen - Wasserbachtal nach Leonberg und auf dem Glemsmühlenradweg und Enzradweg über Markgröningen - Schwieberdingen (Mittagseinkehr) - Oberriexingen nach Bietigheim. ca. 55 km. Für radgeübte, interessierte Teilnehmer, die schon im Frühjahr eine schöne Tagestour in der Gruppe fahren möchten. Ohne Anmeldung. Treffpunkt Stgt.-Hbf., obere Halle an der DB-Information 08:30h. Anfahrt mit S-Bahn S6 nach Weil der Stadt, ab Stgt.-Hbf. 08:48h. Kosten für Organisation und Führung von 3,00 € werden vor Ort eingesammelt.Führung: Rolf Seiler
A, Auf dem Kammweg ins Osterzgebirge
Bhf. Cranzahl - Talsperre Cranzahl - Bärenstein (897m), ca. 4 km, ca. 1,5 Std. (Ü). Brettmühle - Jöhstadt (800m) - Schmalzgrube - Satzung (840m), ca. 19 km, ca. 5,5 Std. (Ü). Hirtstein (891m) - Reitzenhain - Kühnheide - NSG Schwarzwassertal - Hinterer Grund, ca. 21 km, ca. 6 Std. (Ü). Steinhübel (816m) - Rübenau - Olbernhau-Oberneuschönberg, ca. 23 km, ca. 6,5 Std. (Ü). Seiffen - Schwartenberg (789m) - Talsperre Rauschenbach - Deutschgeorgenthal - Torfhaus, ca. 24 km, ca. 7 Std. (Ü). Neuhermsdorf - Neurehefeld - Kahleberg (905m) - Schellerhau (800m), ca. 20 km, ca. 6 Std. (Ü). Altenberg, ca. 5 km, ca. 1,5 Std. Für 9 ausdauernde Teilnehmer. Anmeldung schriftlich bis 15.3.Treffpunkt Stgt.-Hbf.‚ obere Halle an der DB-Information 06:30h. Anfahrt mit RE Richtung Nürnberg‚ ab Stgt.-Hbf. 06:52h.Kosten für Bahn, Organisation und Führung: Mitglied 72,00 €, Nichtmitglied 79,00 €.Führung: Christian Illgen
Radwochenende auf dem Nagold- und Enzradweg
Mit eigenen Rädern im Zug von Stuttgart über Tübingen nach Nagold. Ab hier über Wildberg - Calw - Bad Liebenzell - Pforzheim (Ü), Mühlacker - Vaihingen/Enz - Bietigheim. Zurück mit der S-Bahn nach Stuttgart. Wir radeln in den 2 Tagen ca. 110 km. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie anteilige Fahrtkosten mit der Bahn (BW-Ticket) extra. Für 15 radgeübte und -begeisterte Teilnehmer. Anmeldung bis 31.1.Treffpunkt Stgt.-Hbf., obere Halle an der DB-Information 08:00h. Anfahrt mit RE Richtung Tübingen, ab Stgt.-Hbf. 08:22h. Kosten für Organisation und Führung: Mitglied 30,00 €, Nichtmitglied 33,00 €. Rundschreiben folgt.Führung: Rolf Seiler